11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© URBAINPERCUSSIONSDESTRASBOURG

les percussions de strasbourg

Das 1962 gegründete Ensemble inspirierte über Jahrzehnte die Entwicklung eines

neuen Repertoires: Komponisten wie Messiaen, Stockhausen, Serocki, Kabelac,

Ohana, Xenakis, Mâche, Dufourt und viele Weitere widmeten Les Percussions

de Strasbourg insgesamt über 350 Werke, an deren

Entstehung die Gruppe nicht selten durch intensive Im Laufe von fast 60 Jahren haben Les Percussions de

Klangrecherchen und die Erforschung neuen Instrumentariums

beteiligt war. Mit diesem imposanten alle Erdteile repräsentiert sind – und damit die Grenzen

Strasbourg sich ein Instrumentarium geschaffen, in dem

eigenen Repertoire im Gepäck sucht das Ensemble der abendländischen Klangwelt erweitert, wenn nicht gar

nach wie vor stets das Neue. Und setzt es um – gesprengt. Über das einzigartige neue Repertoire und

dank der vielfältigen Kontakte zu Komponistinnen über die technischen Errungenschaften hinaus schaffte das

und Komponisten und dank der Fähigkeit, vom Duo Ensemble es, dem scheinbar bunt zusammengewürfelten

bis zum Oktett verschiedenste Formate zu bedienen, Material Kohärenz zu verleihen und es wie aus einem Guss

ob mit rein akustischen oder elektronischen Klängen, erscheinen zu lassen. Hugues Dufourt

ob konzertant oder inszeniert.

PROGRAMMVORSCHLÄGE / PROJEKTE

Timelessness: Performance rund um die musikalische

Geste für 8 Schlagzeuger (80’)

Thierry De Mey: Affordance, Pièce de gestes,

Timelessness, Floor patterns, Hands, Frisking, Pièce de

gestes, Musique de tables, Silence must be!

Konzept & Choreographie: Wim Vandekeybus

Konzept & Musik: Thierry De Mey

Rains: Akustisches Rezital für 6 Schlagzeuger (60’)

Toshio Hosokawa, Malika Kishino, Yoshihisa Taira, Toru

Takemitsu

Ab 2021

Simon Steen-Andersen: Neues Werk

Karlheinz Stockhausen: Tierkreis

KONTAKT

Prune Hernaïz

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!