11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Caroline Melzer besticht mit einem „klaren, großrahmigen Sonnensopran“ (FAZ,

Eleonore Büning) und einer ungewöhnlichen Bandbreite an Repertoire, das sich

von den großen Partien des lyrischen und jugendlich-dramatischen Fachs über

viele Operetten-Diven bis zu eigens für sie geschriebenen Uraufführungen spannt.

Besondere Aufmerksamkeit erregt ihre Interpretation

von Kurtágs Kafka-Fragmenten mit der Melzer variiert nicht nur die Lautstärke, sondern auch den Anteil

Geigerin Nurit Stark und einer filmischen Installation

von Isabel Robson.

des Vibratos, bis die Musik zwischen Irrsinn und Hellsichtigkeit

von Kopf- und Bruststimme, von Geschwindigkeit und Stärke

zu schweben beginnt. FAZ, 15.11.2019

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Kurtág: Kafka-Fragmente mit Nurit Stark, Violine / Isabel Robson, Videoregie (optional)

Kurtág: Die Sprüche des Péter Bornemisza mit Jan Philip Schulze, Klavier

Kombinationsmöglichkeit 1: Purcell

Kombinationsmöglichkeit 2: Schubert

Messiaen: Harawi mit Cédric Pescia, Klavier / Clara Pons, Videoregie (optional)

Hindemith: Das Marienleben mit Axel Bauni, Klavier

Schumann zu zweit mit Simon Bode, Tenor / Ulrich Eisenlohr, Klavier

Duette und Sololieder von Robert Schumann und (optional) weiteren Komponisten

TERMINE

13.10.20 Elbphilharmonie mit Axel Bauni, Klavier

Wolfgang Rihm: Neues Werk UA

28.11. Concertgebouw Amsterdam 30.11.20 Philharmonie Köln Ensemble Modern Orchestra / Enno Poppe, Dirigent

Webern: Orchesterlieder, Enno Poppe: Neues Werk UA

KONTAKT

Kerstin Alt / Maria Dubinets

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!