11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausdrucksstark und spannungsgeladen in jeder seiner Partien widmet sich Dietrich

Henschel einem Repertoire, das von Monteverdi bis zur Avantgarde reicht. Seine

Vielseitigkeit beweist der Bariton regelmäßig auf den großen Opernbühnen, bei

Konzerten und Liederabenden, aber vor allem

auch durch seine theatralischen und multimedialen

Vokalprojekte. So erforscht er mit X-MAS makelloser Führung die Person Benjamins glaubwürdig und

Der Bariton Dietrich Henschel trifft in Spiel und stimmlich

Contemporary, was Weihnachten im 21. Jahrhundert

für zwölf Komponisten bedeutet, und Bühnenpräsenz sowohl depressive Leere wie überbordende Fülle

direkt, zu jeder Sekunde der dichten Inszenierung hält seine

beschwört in Wunderhorn die Welt Mahlers mit auf der Szenerie zusammen: ein Glücksfall für die Produktion.

menschlichen Dramen, Liebe und Krieg.

Spiegel online, 4.6.2018, zur UA von Peter Ruzickas Benjamin an

der Hamburgischen Staatsoper

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Invitation au Voyage mit Fritz Schwinghammer, Klavier

Werke von Liszt, Duparc, Pizzetti, Gund, Vaughan-Williams, Dvořák und Sibelius

Mahler/Glanert: Lieder aus Des Knaben Wunderhorn

mit dem Spielfilm WUNDERHORN von Clara Pons mit Vera Streicher, Sébastian Dutrieux, Elias Fret

Aufführung im Live-Konzert – Versionen mit Orchester, Ensemble und Klavier

Lied einmal anders! mit Simone Rubino, Percussion

Werke von Avner Dorman, Annette Schlüntz, Mahler sowie Bearbeitung deutscher Volkslieder und

italienischer Canzonen

TERMINE

Seoul International Music Festival

21.10.20 Seoul Anglican Cathedral Concordi Musici / Bach Solisten Seoul / Capella Musica Seoul /

Leonard Minsuk Kwon, Dirigent

Bach: Kantaten BWV 56, 62, 140, 147

29.10.20 Seoul Arts Center IBK Kammersaal mit Ilya Rashkovski, Klavier

Beethoven: Sechs Lieder op. 48

31.10. Daegu Concert House 1.11.20 IBK Hall Seoul Ensemble OPUS / Dietrich Henschel, Dirigent

Bach: Sechs Brandenburgische Konzerte

8.11.20 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Georg Grün, Dirigent

Louis Théodore Gouvy: Requiem

23.11.20 Tonhalle Maag Zürich mit Fritz Schwinghammer, Klavier

Liederabend „Michelangelo“ – Werke von Strauss, Liszt, Schostakowitsch, Wolf und Britten

4.–7.12.20 Rezital-Tournee Japan mit Shinya Okahara

Schubert: Die Winterreise

KONTAKT

Kerstin Alt / Maria Dubinets

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!