11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© JF MARIOTTI

les cris de paris j. jourdain

Fast greift es zu kurz, Les Cris de Paris als ein Vokalensemble zu bezeichnen:

„Verschiedene Besetzungen, unterschiedlichstes Repertoire, multiple Perspektiven

fügen sich zu ihrer einzigartigen Identität“, sagt ihr künstlerischer Leiter und

Gründer Geoffroy Jourdain über die Gruppe, die mal drei, mal achtzig Sängerinnen

und Sänger umfassen kann, je nachdem, was ihre aktuellen musikalischen

Projekte erfordern. Dazu gehören Konzerte mit Musik vom Barock bis zur Gegenwart

genauso wie Bühnenproduktionen verschiedenster Art in Zusammenarbeit mit

anderen Disziplinen und Kunstformen.

PROGRAMMVORSCHLÄGE

Dafne – A Madrigal Opera

Neue Oper von Wolfgang Mitterer für 12 Sänger

und Elektronik

Martin Opitz, Libretto / Philippe Quesne, Regie

Nuits – für 32 Stimmen a cappella

Gesualdo: Tenebrae Responsoria (1611)

Bahms: Fünf Gesänge op. 104 (1888)

Kurtág: Omaggio a Luigi Nono op. 16 (1979),

Nyolc kórus Tandori Deszö verseire op. 23 (1984)

Wolfgang Rihm: Sieben Passions-Texte (2001-2006)

Passions – Sakralmusik in Venedig 1600-1750

16 Sänger, 5 Instrumentalisten

Instrumentalwerke, Madrigale und sakrale Kompositionen

von Monteverdi, Merula,

Cavalli, Lotti, Caldara

Melancholia – Musikalische Avantgarde 1580-1610

Motetten und Madrigale von Gesualdo,

Wilbye, Gibbons, Marenzio, Luzzaschi

KONTAKT

Prune Hernaïz

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!