11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© EVGENY EVTYUKHOV

AM PULT

valentin uryupin

Valentin Uryupin, Gewinner des 8. Internationalen Dirigentenwettbewerb Sir Georg

Solti (2017), dirigiert seit 2011 regelmäßig das von Teodor Currentzis gegründete

Orchester MusicAeterna und ist seit 2015 künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters

von Rostow am Don. Mit seinen Debüts bei den

Bregenzer Festspielen (Eugen Onegin) und an der

Staatsoper Stuttgart (Die Liebe zu den drei Orangen)

hat der 33-Jährige sich 2019 erneut als ein Operndirigent

ausgewiesen, der mit Souveränität und Liebe

zum Detail Graben und Bühne verbindet.

Der Stil des russischen Dirigenten Valentin Uryupin hat

visuelle Schubwirkung. Uryupins Bewegungen sind eine

Augenweide und machen seine Absichten bis in die

hinteren Reihen deutlich. […] Seine Mimik ist keine nach

außen orientierte Show; sie hat eine hörbare Wirkung im

Orchester. Und wenn dieses gut spielt, lässt er genauso

selbstverständlich Raum, indem er einfach zuhört.

NRC Handelsblad, 5.1.2020

TERMINE

3.10.20 Rachmaninov Concert Hall, Moskau Moscow Virtuosi Chamber Orchestra / Intrada Vocal Ensemble /

Yury Favorin, Piano / Daria Telyatnikova, Mezzosopran / Anton Rositsky, Tenor / NN, Bass

Mozart: Konzert für Klavier und Orchester (Nummer tbc), Mozart: Requiem (Version: Franz Beyer)

17.11.20 Tchaikovsky Concert Hall, Moskau Russian National Youth Symphony Orchestra /

Pierre-Laurent Aimard, Klavier / Tamara Stefanovich, Klavier

Bernd Alois Zimmermann: „Dialoge“ Konzert für 2 Klaviere und großes Orchester, Bernd Alois Zimmermann: Musique

pour les soupers du Roi Ubu, John Adams: Harmonielehre

6.1.21 Festspielhaus Erl Festivalorchester Erl / Claire Huangci, piano

Massenet: Tänze aus „Cendrillon”, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2, Prokofjew: Cinderella-Suite

KONTAKT

Yan Dribinsky

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!