11.05.2020 Aufrufe

karstenwittmusikmanagement Broschüre Saison 2021/22

liebe kollegeninnen und kollegen wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung! Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues! Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen! Ihr karsten witt musik management

liebe kollegeninnen und kollegen
wir freuen uns, Ihnen hier Vorschläge für die Saison 2021/22 vorzulegen. Zu unseren Künstlerinnen und Künstlern gibt es jeweils ein kurzes Update; Wir machen auf Termine aufmerksam, an denen Sie sie kennenlernen können, und wir schlagen einige Programme vor, über die wir mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten. Natürlich reagieren wir auch gern auf Ihre thematischen Vorgaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Unser ganzes Team hat seit Jahresbeginn 2020 an dieser Broschüre mitgewirkt, die eigentlich im März hätte in Druck gehen sollen. Jetzt, wo die meisten von uns im Homeoffice arbeiten, ist die Aussendung per Post natürlich nicht mehr sinnvoll. Inzwischen haben wir uns so gut es geht an die neuen Umstände angepasst und hoffen nun, mit diesen Vorschlägen ein konstruktives Zeichen zu setzen. The Music must go on! Wir glauben an die Zukunft unserer Kunstform und möchten mithelfen, sie gemeinsam zu gestalten. Wenn wir uns eines Tages wieder versam-meln dürfen, werden Live-Musik-Erlebnisse wichtiger sein denn je. Viele unserer Künstlerinnen und Künstler haben die konzertfreie Zeit für Streaming- und Vermittlungs-Projekte genutzt, von denen sie in Zukunft profitieren werden. Wir alle sind hungrig auf Neues!

Beim (virtuellen) Durchblättern werden Sie im übrigens vielen Neuzugängen begegnen, die erst im Laufe des letzten Jahres zu uns gestoßen sind. Vor allem im Vokalbereich haben wir uns verstärkt. Wir wünschen Ihnen interessante Begegnungen und anregende Entdeckungen!

Ihr karsten witt musik management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marie Heeschen bezaubert ihr Publikum mit ihrem sinnlich fließenden und gleichzeitig

wandlungsfähigen lyrischen Sopran. Auf der Opernbühne bisher in Partien

wie Susanna, Atalanta, Marzelline und Adele zu Hause, ist sie nächste Saison auch

als Poppea und Pamina zu erleben, zudem gibt

sie ihr eigentlich für Sommer 2020 geplantes

Rollendebüt als Gilda an der Opera Hedeland.

Ihre Experimentierfreudigkeit und ihre Liebe zur

kleinen Form ließen sie in der Alten und Neuen

Kammermusik eigene Ensembles gründen:

Stimmliche und szenische Frauen-Power: Marie Heeschen.

Opernwelt, Januar 2020

Sprühend vor Ausdrucksfreude und Sangeslust:

Marie Heeschen. Die deutsche Bühne, 2018

BRuCH führt regelmäßig Werke des 20. und 21. Jahrhunderts auf und hat bereits

mit Komponisten wie Helmut Lachenmann, Gordon Kampe und Johannes Schöllhorn

gearbeitet. Paper Kite, vom Early Music Review 2017 als „vielversprechendes

Ensemble“ geadelt, widmet sich dagegen dem weniger bekannten Kantatenrepertoire

des deutschen und italienischen Barocks.

ORCHESTER UND OPER

20.9.20 Beethovenfest Bonn Beethoven: Fidelio (Marzelline)

Dirk Kaftan, Dirigent / Volker Lösch, Regie / Beethoven Orchester Bonn

3.3. Schouburg Leuven 4.3. Cultuurcentrum Hasselt 5.3. deSingel Antwerpen 6.3.21 Philharmonie Berlin

Mozart: Le nozze di Figaro (Arien der Susanna)

Jan Caeyers, Dirigent / Le Concert Olympique

2.4. Cultuurcentrum Hasselt 3.4.21 Koningin Elizabethsaal Antwerpen

Vlaams Radiokoor / Antwerp Symphony Orchestra / Christoph Prégardien, Dirigent

Bach: Johannespassion BWV 245

KAMMERMUSIK

Programmvorschläge

Die Moderne Stimme mit dem Ensemble BRuCH

Sally Beck, Flöte / Ella Rohwer, Cello / Claudia Chan, Klavier / Marie Heeschen, Stimme

Werke von Johannes Schöllhorn, Salvatore Sciarrino, Helmut Lachenmann, Matthias Krüger und Beat Furrer

Abendandacht mit dem Ensemble Paper Kite

Marie Heeschen, Sopran / Antonio de Sarlo, Violine / Rafael Roth, Violine / Guillermo Turina, Cello /

Felix Schönherr, Cembalo

Philipp Heinrich Erlebach: Gottgeheiligte Sing-Stunde - Liedersammlung von 1704

Weitere Werke von Rosenmüller, Schütz, Hammerschmidt, Krieger u.a.

Termine

7.11.20 NOW! Festival mit dem Ensemble BRuCH

Lukas Ligeti: Songs for Burkina Electric UA

28.11.20 Händelhaus Halle mit dem Ensemble Paper Kite

Werke von Leo, Mancini, Fiorenza, Scarlatti, Händel und Telemann

KONTAKT

Clara Rempe / Hannah Mulac

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!