26.07.2020 Aufrufe

Das Stadtgespräch August 2020

Die Ausgabe August vom Stadtgespräch auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Die Ausgabe August vom Stadtgespräch auf Mein Rheda-Wiedenbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli<br />

MI 29<br />

9.00 »Anfangsherz«<br />

Obwohl Mutter und Tochter, sind<br />

die künstlerischen Werke von Christel<br />

und Nicola Steffen sehr verschieden.<br />

Ausstellung in der Ankervilla bis Ende<br />

Juli. Zeiten: Mo, Mi, Do, Fr 9–18 Uhr,<br />

Sa, So, Feiertag: 9.30–18 Uhr.<br />

Art is Love<br />

Um in Corona-Zeiten eventuelles<br />

Warten vor Geschäften attraktiver zu<br />

gestalten, haben die Agentur YMOR<br />

und die Künstlerin Larissa Spenst eine<br />

Ausstellung auf die Beine gestellt –<br />

quasi »kreatives Schlange stehen«.<br />

Die Werke der Künstlerin sind noch<br />

bis zum 31. Juli in Wiedenbrück zu sehen,<br />

und zwar bei Le Clou, Neue Zeiten,<br />

OAK, Wiedenbrücker Kaffeekontor<br />

sowie Uhrmeister.<br />

Kurzfristige Änderungen<br />

vorbehalten!<br />

11.00 GO East! Heimat anders denken<br />

Vier Autoren und eine Autorin lebten<br />

eine Zeit lang in Osteuropa und empfanden<br />

die Begegnungen mit fremder<br />

Kultur als wesentliche Erweiterung<br />

ihres Lebenshorizonts. »Was hat der<br />

Osten, was der Westen nicht hat?«<br />

Wie kann man Ressentiments abbauen<br />

und die Kultur des anderen besser<br />

verstehen und einordnen? Ausstellungsinstallation<br />

auf dem Kulturgut<br />

Nottbeck von Jeremias H. Vondrlik mit<br />

Texten, Film, Musik und Fotografie von<br />

Ralf Thenior (Plowdiw), Martin Becker<br />

(Prag), Marius Hulpe (Krakau), Sabrina<br />

Janesch (Polen), Marc Degens (Armenien)<br />

bis zum 18. Oktober. Zeiten: Di–<br />

Fr, 14–18 Uhr und Sa, So, Feiertag, 11–18<br />

Uhr. Infos: Tel. 02529/9497900 und<br />

www.kulturgut-nottbeck.de<br />

15.00 Jost Kobusch – Von Ostwestfalen<br />

zum Mount Everest<br />

<strong>Das</strong> Stadt- und Kunstmuseum Wiedenbrücker<br />

Schule und der Jugendkulturring<br />

machen mit 14 großformatigen<br />

Fotos von Expeditionen, Audiodokumenten<br />

und der Ausrüstung das<br />

Leben und die Gedanken des 27 jährigen<br />

Solobergsteigers aus Borgholzhausen<br />

erlebbar. Bis 5. September.<br />

Eintritt: Erw. 2,50 €, Kinder 1 €, Fam. 5<br />

€. Öffnungszeiten: Mi 15–18 Uhr, Do,<br />

Sa, So 15–17 Uhr. (Autoren-Lesung am<br />

10. November, 20 Uhr in der Stadthalle.<br />

Karten: 10 € p.P. im VVK bei der Flora<br />

Westfalica, Tel. 05242/9301-0.)<br />

FR 31<br />

21.00–24.00 Nachtwanderung<br />

mit Sternenführung<br />

Ein Naturerlebnis (Tierwelt, Sternenhimmel)<br />

für die ganze Familie mit<br />

bereitgestelltem Teleskop und Ferngläsern.<br />

Leitung: Arnold Hoppe, Planetariumsgesellschaft<br />

OWL. Denken<br />

Sie an: geeignete Kleidung, Fernglas<br />

und kleine Taschenlampe. Kosten: 3 €.<br />

Treffpunkt: vor dem Haus der Kreativität.<br />

Info und Buchung: vhs-re.de<br />

<strong>August</strong><br />

SA 1<br />

14.00–18.00 »Wer kennt den sowas«<br />

Ausstellung mit Raritäten und Kuriositäten<br />

im Radio- und Telefonmuseum,<br />

Eusterbrockstr. 44. Geöffnet:<br />

Sa, So und feiertags 14–18 Uhr sowie<br />

für Gruppen nach telef. Absprache<br />

(Richard Kügeler, Tel. 05242/44330). Bis<br />

28. Februar 2021. Eintritt: frei – Spenden<br />

für den Unterhalt des Museums<br />

erbeten. Infos: verstaerkeramt.eu<br />

DI 11<br />

20.00 Sommer auf dem Burgplatz<br />

Es rumort, es rumpelt und pumpelt<br />

im Schrank. Der Hauptmann und die<br />

eingebildete Kranke, die Schrecken<br />

des Spessarts, der singende Gangster,<br />

der Melancholische und die Wartenden,<br />

Zofen, Teegesellschaften, Königinnen,<br />

Katzen, Liebessuchende und<br />

Vertreter entschlüpfen ihren Büchern,<br />

um mit der Burgbühne Stromberg<br />

eine Hommage an die Freude des Theaters<br />

zu feiern. Weitere Termine: Do<br />

13., Di 18., Do 20. und Sa 22. <strong>August</strong>,<br />

jeweils 20 Uhr. Karten: Erw. 10 € / Kinder<br />

& Studenten 8 €. Reservierung:<br />

www.burgbuehne.de. Kontakt: Tel.<br />

02529/948484, info@burgbuehne.de<br />

DO 13<br />

13.30 Wanderung<br />

mit dem SGV, Abt. GT, im Raum Rheda.<br />

Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt:<br />

Marktpl. Gütersloh. Anmeldung:<br />

Klaus Tarp, Tel. 0170/2807984.<br />

SA 15<br />

11.00–11.30 Eine kleine Marktmusik<br />

Mit dem Blockflötenorchester »Pfiffikus«<br />

in der Stadtkirche. Eintritt: frei.<br />

Termine<br />

SO 16<br />

14.00–15.00 Offene Führung im<br />

Fürstlichen Schloss Rheda<br />

Gezeigt werden die romanische<br />

Schlosskapelle und die historischen<br />

Räume im Barocktrakt (Maskenpflicht).<br />

Treff: Schlossmühle. Kosten: Erw. 12 €,<br />

Schüler, Studenten 6 €. Weitere Termine:<br />

So 23. und 30. <strong>August</strong>. Voranmeldung<br />

erforderlich: Tel. 02944/58441<br />

und service@kompass-hilft.de<br />

SA 29<br />

19.00 Thorsten Nagelschmidt<br />

liest aus »Arbeit«<br />

Im Mittelpunkt des exzellent beobachteten<br />

Gesellschaftsromans steht das<br />

Leben all derer, die in Berlin nachts arbeiten:<br />

Taxifahrer, Nachtportiers und<br />

Türsteher, Notfallsanitäter und Polizisten,<br />

aber auch Flaschensammler und<br />

Drogendealer. Open-Air-Lesung auf<br />

dem Kulturgut Nottbeck (bei schlechtem<br />

Wetter Veranstaltungsaal). Moderation:<br />

Frank Goosen. Karten (limitiert):<br />

12 € / 10 € im VVK unter<br />

www.reservix.de, Tel. 01806/700733,<br />

Tel. 02529/9497900, AK: 14 € / 12 €.<br />

Infos: www.kulturgut-nottbeck.de<br />

SO 30<br />

8.10 Von Wildewiese<br />

bis Wenholthausen<br />

Tageswanderung in der Nähe von Meschede<br />

mit dem SGV, Abt. Gütersloh,<br />

gerne mit Gästen. Bushalt: Getränkemarkt,<br />

Bielefelder Str. 139. Anmeldung<br />

und Info: Monika und Friedhelm Molitor,<br />

Tel. 0175/2198392.<br />

Ein anderes Wort<br />

Caritas!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Caritas-Sozialstation Rheda | Ringstraße 1c | 33378 Rheda-Wd. | Tel.: 05242/4049376 | cs.rheda@caritas-guetersloh.de<br />

Caritas-Sozialstation Wiedenbrück | St.-Vinzenz-Straße 1 | 33378 Rheda-Wd. | Tel.: 05242/591555 | cs.wiedenbrueck@caritas-guetersloh.de<br />

<br />

<strong>Das</strong> <strong>Stadtgespräch</strong><br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!