02.10.2020 Aufrufe

Spielspaß '20 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CORONA UND DIE FOLGEN

Statements

Wachstum stößt an

seine Grenzen

Durch den Lockdown aufgrund

der Corona Pandemie

mussten die Menschen mehr

Zeit mit ihren Familien zu Hause

verbringen. Dadurch haben einige wieder ihre

Freude am Puzzeln und Spielen entdeckt. Wir gehen

davon aus, dass dies weiterhin Bestandteil des

Alltages bleiben wird.

1 Ich rechne nicht mit Verschiebungen zwischen

den verschiedenen Spielgenres.

1 Unsere Kundenansprache wird sich auch durch

den Ausfall von Spielemessen und -tage nicht verändern.

Die Besucher von Spielemessen (ein kleiner

Teil der Endverbraucher) sind leidenschaftliche

Spieler. Der Großteil der Endverbraucher kann Neuigkeiten

auch über andere Kanäle, wie das Internet

oder Zeitschriften, erfahren.

1 Virtuelle Events können ergänzend zu den analogen

Spielemessen sicher eine Möglichkeit sein,

Endkunden anzusprechen. Ziel muss es allerdings

sein, beide Möglichkeiten zu bieten.

1 Momentan beschäftigen wir uns mit dem Aufbau

von Plattformen, um neue Zielgruppen in unserem

Kundensegment anzusprechen.

1 Unser Ziel ist es, sämtliche wesentliche Komponenten

der Spiele in Europa herstellen zu können.

Aktuell bauen wir eine eigene Produktion für die

Holzkomponenten (Ludo Ligna) in Rumänien auf.

Diese produziert mittlerweile die gewünschte Qualität

und wir gehen davon aus, im kommenden Jahr

das gleiche Leistungsniveau wie die Marktbegleiter

in diesem Segment erreichen zu können.

1 Ein „Made in Europe/Germany“ ist für die Spieler

künftig, auch in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit,

sicherlich von Bedeutung. Niemand möchte

Komponenten oder gar komplette Spiele benutzen,

die mit Schiffen um die halbe Welt transportiert

werden. Der Treibstoff dieser Schiffe ist von

schlechter Dieselqualität, wodurch höchste Emissionen

erzeugt werden. Das gefährdet die Zukunft der

Kinder, für die diese Spiele bestimmt sind.

1 Ich erwarte keinen Rückgang bei der Anzahl der

Neuerscheinungen, da die Verlage aktuell gute wirtschaftliche

Bedingungen haben.

1 Spiele und Puzzle sind „eine der Gewinnergruppen“

der Pandemie. Die Spieleproduzenten haben

allerdings das Problem, dass ein Wachstum nur in

der Größenordnung von 10-20 % abgebildet werden

kann. Neue Mitarbeiter müssen mit den Maschinen

vertraut gemacht werden und eventuell müssen

auch neue Maschinen gekauft werden, um zusätzliche

Schichten und Kapazitäten zu schaffen.

Alle Marktbegleiter und auch wir sind momentan

nicht in der Lage die Nachfrage des Marktes vollumfänglich

zu bedienen.

In unserer Unternehmensgruppe werden an den

Produktionsstandorten bis Ende des Jahres ca. 100

Mitarbeiter mehr beschäftigt sein (Anfang 2020: ca.

800 Mitarbeiter, Ende 2020: ca. 900 Mitarbeiter).

Wir vermuten, dass dies bei anderen Spieleproduzenten

ähnlich ist. Damit leisten wir in der Branche

einen kleinen Beitrag, um die wirtschaftlichen Folgen

der Pandemie abzumildern.

Horst Walz, Geschäftsführender

Gesellschafter LUDO FACT GmbH,

Jettingen-Scheppach

Virtuell kann Ausprobieren

nicht ersetzen

Back to the roots: Die SPIEL-

WIESN kehrt in diesem Jahr

zu ihren Anfängen zurück.

Wer hätte das im letzten

Jahr gedacht? Knapp 60.000 Besucher stürmten

die Hallen der 28. SPIELWIESN und ihrer Partnermesse

FORSCHA – das Entdecker-Reich. Die Kapazitätsgrenzen

waren erreicht, die Messen wurden

kurzerhand für dieses Jahr getrennt. Corona setzte

diesem alljährlichen Wachstum ein jähes Ende.

Waren Anfangs noch so gut wie alle Verlage mit an

Bord des Live-Events, flatterte nach einer Sitzung

des Spieleverlage e.V. eine Absage nach der anderen

der Mitglieder ins Haus, trotz eines aufwändig konstruierten

Hygiene-Konzepts. Zum großen Bedauern

der langjährigen Standbetreuer. Die SPIELWIESN

ist für viele ein Spielfest mit besonderem Charme

– nach all den Jahren und trotz der Größe immer

noch mit Wohnzimmeratmosphäre, ein ‚Familientreffen‘.

Nun sind es die Kleinverlage und Autoren,

die sich groß präsentieren. Die SAZ Spieleautorenzunft

ist zum Beispiel wie jedes Jahr dabei.

SPIELWIESN pur also wieder, wie bei der ersten

Messe 1991. Zwei Hallen Spielfläche, aufgeteilt in

spielwiese.at Jahrbuch 2020 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!