02.10.2020 Aufrufe

Spielspaß '20 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEBURTSTAGSKINDER

25 Jahre

um, „bis ich diese drei Landschaften im Sechseckfeld

gesehen habe“.

Klaus Teuber schoss seine Ideen nie aus der Hüfte.

Um Trends hat er sich insofern nie gekümmert,

indem er auf einen fahrenden Zug aufgesprungen

wäre. Im Gegenteil, vielmehr war er es, der öfter Innovationen

in Gang setzte. 2003 adaptiert er als einer

der Ersten ein erfolgreiches PC-Spiel und lenkt

mit Anno 1503 das Augenmerk zahlreicher Computerspieler

auf das traditionelle Brettspiel. Klaus

Teuber kennt nicht nur keine Scheu vor anderen

Spielewelten, als jener aus Pappe und Holz – er ist

geradezu der Vorreiter für das Zusammenwachsen

bzw. das gegenseitige Ergänzen ganz unterschiedlicher

Spielmedien. Bereits 2002 erleichterte er unter

dem Begriff „Prof. Easy“ mit semi-virtuellen Spieleinführungen

Menschen den Zugang zu Spielen –

heute würde man App dazu sagen.

Für seine Innovationskraft wählten ihn spielwiese.at

und Branchenkollegen zum „Spieler des Jahres

2004“. 2010 wurde sein Lebenswerk auch in Frankreich

mit einem As d‘Or ausgezeichnet.

Catan – Wissenswertes und Kurioses

1 Jeder kennt das Bild der großen Sonne vor rotem Hintergrund – doch geht sie eigentlich auf

oder unter? So genau weiß das selbst Klaus Teuber nicht. Geprägt hat das Erscheinungsbild

Reiner Müller, Spieleredakteur bei Kosmos. Inspiriert wurde er vom Werbeplakat zum Musical

„Miss Saigon“ (rechts), an dem er in Stuttgart oft vorbei fuhr.

1 Der Name Catan wurde aus einer Auswahl von zehn Phantasienamen aus phonetischen

Gründen gewählt. Dass dieser Name auch außerhalb des deutschsprachigen Marktes zu verwenden

ist, schien bei einer Erstauflage von 3000 Exemplaren noch nicht bedeutsam.

1 Catan hat nicht nur in Deutschland große Verbreitung gefunden. Die meisten Spiele wurden im

Verhältnis zur Bevölkerung in den Niederlanden verkauft. Selbst in Island, den geografischen Koordinaten

der Spielinsel Catan sehr nahe, ist das Spiel verlegt worden. In Japan wurde es zum Erfolg,

nachdem die Größe des Spielplans den in diesem Land deutlich kleineren Wohnzimmertischen

angepasst wurde.

1 Am 10. Oktober 2015 stellten Fans auf der Spielemesse in Essen einen Weltrekord auf: 1040 Spieler

spielten gemeinsam Catan an einem fast 500 Meter langen Spielbrett. Die jüngsten „Spieler“

waren dabei gerade mal einige Monate alt.

1 Ein Team von Studenten und Studentinnen der Technischen Universität Hamburg entwarf im Zuge

eines interdisziplinären Bachelor-Projekts gemeinsam mit dem Zentrum für Lehre und Lernen und

dem Blinden und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. ein Catan, das auch von Nicht-Sehenden

gespielt werden kann. Visuelle Elemente wurden dabei vor allem durch haptische Elemente ersetzt.

1 Die Geschichte des ersten Catan-PC-Spiels begann mit Excel. Klaus Teuber hatte mit dem Microsoft-Programm

eine komplette KI (Künstliche Intelligenz) für sein Spiel geschrieben. Für den – überschätzten

– Markt brachte nicht Kosmos, sondern Ravensburger 1999 die erste autorisierte Computerversion

mit dem Titel „Catan – Die erste Insel“ heraus.

Heute spielen Fans online über unterschiedliche Endgeräte im „Catan Universe“– wann und wo sie

wollen. Manchmal treten sie dabei gegen Klaus Teuber höchstpersönlich an, ohne es zu wissen -

wenn dieser unter Pseudonym einer Partie einfach

nicht widerstehen kann.

1 Im realen Leben konnte man dieses Jahr bis

Mitte September nach Catan reisen: Unter freiem

Himmel wurde auf der Blumeninsel Mainau im

Bodensee ein überdimensionales begehbares

Catan-Spielfeld angelegt. Die aus dem Spiel

bekannten Rohstoffe Holz, Lehm, Wolle, Erz und

Getreide wurden mittels ausgewählter Pflanzen,

verschiedener Bodenbeläge und passenden Objekten

umgesetzt. Ein Wüstenfeld fungierte als

Sandkasten für die jüngsten Besucher. Theoretisch

hätte man auch tatsächlich CATAN spielen

könnte, nur dass ein jedes Feld um ein Vielfaches

größer ist und rund 23 Quadratmeter maß.

In diesem Sommer legten die Gärtner der Blumeninsel Mainau

zusammen mit Kosmos ein reales „Spielfeld“ an.

spielwiese.at Jahrbuch 2020 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!