02.10.2020 Aufrufe

Spielspaß '20 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEBURTSTAGSKINDER

75 Jahre

1980er ist Mattel auch bei Gesellschaftsspielen

ein „Global player“. Vor allem durch Zukäufe (siehe

rechts).

Die Mattel-Geschichte bedient ein amerikanisches

Klischee schlechthin: 1945 wurde die Firma

von Harold Matson, Elliot Handler und dessen

Frau Ruth Handler in einer Garage gegründet. Der

Name setzt sich zusammen aus Matsons Spitzname

„Matt“ und „Elliot“. Die ersten Produkte waren

Bilderrahmen und Puppenmöbel aus Holz. Die

Erweiterung des Angebots um Puppenkleider war

sehr erfolgreich, und so entschied sich das Ehepaar

Handler, nach Trennung von dem Partner

Matson, sich vermehrt auf Spielzeug zu konzentrieren.

1959 kam das erfolgreichste Produkt auf

den Markt: die Barbie. Zwei Jahre später erblickte

ihr Freund Ken das Licht der Puppen-Welt und

1968 wurde mit den Hot Wheels-Spielzeugautos

eine weitere Erfolgslinie begründet. Seit 1997 gehört

auch der bisherige Konkurrent Matchbox

zu Mattel. 1993 wurde Fisher-Price übernommen

und rundet das Portfolio mit Baby- und Kinderspielwaren

nach unten ab.

Im Jahr 2000 wird Mattel Hauptlizenznehmer

von Harry Potter für Spielwaren. Auch für

den deutschsprachigen Markt resultieren daraus

zahlreiche Harry Potter-Spiele.

Nur einmal, 1988, steigt Mattel ambitioniert

aufs Gas, um selbstständig neue Brettspiele zu

entwickeln und arbeitet dafür mit einer Reihe bekannter

Spieleautoren zusammen. Nach nur drei

Jahren wird das Projekt allerdings wieder beendet.

Seither wächst das Angebot an Gesellschaftsspielen

zwar stetig um zahlreiche Bestseller und

Klassiker wie Uno, Scrabble , Pictionary, Snorta

oder S.O.S. Affenalarm (Murmelmikado), es

ist aber Folge von weiteren Zukäufen und Übernahmen

von Lizenzen oder Verlagen.

Meilensteine in der Mattel-Spielegeschichte

1988 Unter der Federführung von

Roland Sieger startet Mattel Deutschland

mit einem umfangreichen und

durchaus hochwertigen eigenen

Autorenprogramm durch. Das im

Folgejahr veröffentlichte Café International

(Rudi Hoffmann; heute bei

Amigo) wird mit der Auszeichnung Spiel des Jahres belohnt.

Als letzte dieser Hochphase erscheinen 1991 Lancelot (Roland

Siegers) und Mandarin (Tom Kremer).

1992 Das wohl bekannteste Kartenspiel der

Welt ist erst seit diesem Jahr bei Mattel: Uno

hatte die Amerikanerin Merle Robbins 1969

auf den Markt gebracht, bis zur Übernahme

von International Games durch Mattel lag im

deutschsprachigen Raum die Lizenz bei Amigo. Das Gleiche

gilt auch für Skip-Bo.

1994 landet durch die Übernahme

von Spear ein weiterer Welterfolg bei

Mattel: Seither ist auch Scrabble ,

bereits 1931 von Alfred Mosher Butts

in seiner Urform entwickelt, Teil des

Mattel-Programms. In Österreich hat

nach wie vor Piatnik die Lizenz.

2004 Mit Scene it? verbindet Mattel klassisches Quiz-Brettspiel

mit der DVD – mehrere Ausgaben nutzen den Boom

um aktuelle Film- und Fernsehserien.

2009 Mattel kauft zwei Verlage zu, Bob‘s Space Racers (USA)

und Sekkoia (F). Damit landen das Kinderspiel Autsch! (vormals

MB) und das Legespiel Blokus (vormals bei Heidelberger

bzw. Winning Moves) im Portfolio.

2010 Mit der Übernahme von Fundex Games (USA) zeichnet

sich für Ravensburger ein Problem ab: Fundex

ist Rechteeinhaber des nach Uno meistverkauften

Kartenspiel der Welt, Phase 10 (Kenneth

Johnson), das Ravensburger hierzulande vertreibt.

Die „Schonfrist“ dauert bis zum Herbst

2015, erst dann erscheint das Spiel unter dem

Mattel-Label.

2013 Geister, Geister, Schatzsuchmeister! von Brian Yu

erscheint und wird 2014 zum Kinderspiel des Jahres gekürt.

Mattel zählt zu

den bekanntesten

Marken der

Welt (ganz links).

Das Logo der

Mattel-Spiele hat

sich immer wieder

gewandelt.

spielwiese.at Jahrbuch 2020 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!