02.10.2020 Aufrufe

Spielspaß '20 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

Auf über 100 Seiten Services und Storys über Brett- und Kartenspiele. Zum Beispiel alles über 25 Jahre "Catan" und andere Geburtstagskinder. Corona und die Folgen für Spieler, Veranstalter und Verlage. Und für Schnäppchenjager Hunderte Spiele in der "Roten Liste".

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEBURTSTAGSKINDER

25 Jahre

Eckpunkte in der Catan-Geschichte

1995 Das Spiel wird als Die Siedler von Catan vom Verlag

– der damals noch als Franckh Kosmos firmiert – auf der

Spielwarenmesse in Nürnberg vorgestellt

1995 Auszeichnung als „Spiel des Jahres 1995“ – es ist der

bereits vierte Titel für Autor Klaus Teuber

1996 Es erscheinen das Erweiterungsset für 5 und 6 Spieler

und im Herbst Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel

1996 Bei Mayfair Games erscheint die erste englischsprachige

Ausgabe The Settlers of Catan und tritt in den USA

nicht nur eine „Catan“-Welle los, sondern generell für Spiele

dieser Art – die Wurzel der späteren Begriffe „German Games“

bzw. „Eurogames“

1997 Mit Seefahrer beginnt der Reigen der großen Erweiterungen

2003 Beim Spielmaterial weicht Holz dem Kunststoff – nicht

jedermann ist begeistert davon

2007 Die Siedler von Catan – Das Würfelspiel und Die

Siedler von Catan Junior erscheinen

2009 Andere asiatische Länder „siedeln“ bereits mit Leidenschaft,

jetzt fasst das Spiel aber auch in China Fuß

2010 Das Kartenspiel erhält den neuen Namen Die Fürsten

von Catan

2013 Das Basisspiel wird mit einer App zum leichteren Einstieg

ergänzt

2015 Ab diesem Jahr wird auf den Präfix verzichtet, zur Markenbildung

werden alle Titel sukzessive umgestellt und das

Basisspiel heißt nun Catan – Das Spiel

2016 Aus dem „Fürsten“-Kartenspiel wird Catan – Das

Duell

2020 Zum 25. Geburtstag gibt es das Basisspiel mitsamt

der Erweiterung Seefahrer sowie den Szenarien Iberische

Halbinsel und Hawaii in einer Box

2020 Weltweit beträgt die Gesamtauflage inzwischen mehr

als 30 Millionen Catan-Spiele

fremdsprachigen Raum, 2015 unter dem Überbegriff

Catan zu positionieren und somit eine einheitliche,

überall auf der Welt verständliche Marke zu schaffen.

Die Spieler hatten damit kein Problem. Entrüstung

schlug Kosmos hingegen zwölf Jahre zuvor entgegen,

als das Spielmaterial von Holz- auf Plastikfiguren

umgestellt wurde und Basisspiel und Erweiterungen

nicht mehr zusammenpassten, wenn beides aus

verschiedenen Produktionsperioden stammte. Der

Sturm über diese „Zumutung“ ebbte mit der Zeit ab,

wobei noch 17 Jahre nach der Umstellung vereinzelt

entsprechende Kommentare über „hässliche Plastikfiguren“

auftauchen. Immerhin, verrät Teuber,

soll das Spielmaterial in absehbarer Zeit von erdölbasiertem

Kunststoff auf den Biokunststoff PE aus

nachwachsenden Zuckerrohrpflanzen umgestellt

werden, der eine positive Ökobilanz aufweist und

zudem in Deutschland hergestellt werden kann, und

nicht in Fernost. Premiere hatte er 2018 in Catan –

Der Aufstieg der Inka.

Klaus Teuber 2015 mit einer Auswahl der verschiedenen Versionen

und Erweiterungen.

DER AUTOR. Das Phänomen Catan zu beschreiben

wäre unvollständig, ohne näher auf die Person seines

geistigen Vaters einzugehen. Es gibt wohl kein anderes

Spiel, das auch in der öffentlichen Wahrnehmung

so eng mit seinem Autor verknüpft wird. Klaus Teuber

ist ein Geschichtenerzähler. Das unterscheidet

ihn von vielen seiner Kollegen, die bei der Spielentwicklung

zuerst von einem bestimmten Mechanismus

ausgehen. „Es reizt mich ein Abenteuer, und

ich versuche dazu eine Welt zu bauen“, schilderte er

1995 der Spielwiese seine Herangehensweise: „Ich

kann Spiele nur weiterentwickeln und verbessern,

wenn meine Mitspieler und ich sie tatsächlich erleben.

Ich muss erleben, was ich mir da ausgedacht

habe.“ Ein Spiel sei „wie ein Theaterstück, das jedes

25

Mal neu inszeniert wird“, lautete sein Beitrag für eine

Imagekampagne von Ravensburger aus den 1990ern,

als der Hesse auch bei anderen Verlagen präsent

war, bevor er sich 1997 ganz Kosmos verschrieb. Diese

Analogie zum Buchgeschäft war für einen Spieleautor

neu und ein weiteres Alleinstellungsmerkmal.

Bis 1999 sollte der Reifungsprozess dauern, sich voll

und ganz auf Spiele zu konzentrieren, seinem erlernten

Beruf als Zahntechnikermeister Adieu zu

sagen und das vom Vater übernommene Dentallabor

verkaufte.

Klaus Teuber ist ein Genussmensch (Zigarettenspitze)

und braucht deshalb auch beim Spieleerfinden

Muße. An Die Siedler von Catan arbeitete er

– mit Pausen – vier Jahr lang. Die ersten eineinhalb

Jahre tüftelte er noch mit viereckigen Feldern her-

58

spielwiese.at Jahrbuch 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!