22.12.2012 Aufrufe

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Swissmetal Industries Ltd<br />

Grenchen ihren <strong>Standort</strong>. Ein starkes Geschäftsfeld der <strong>Solothurn</strong>er<br />

Chrono AG ist die Fertigung von Uhren für andere<br />

Unternehmen beispielsweise Bose oder Fiat. Diese verschenken<br />

die Chronografen dann als edle Aufmerksamkeit<br />

an ihre Geschäftskunden.<br />

Ausgehend von dieser Leidenschaft der Uhrenfirmen für<br />

Präzision, ihrer Fähigkeit, selbst im für das bloße Auge „unsichtbaren“<br />

Bereich zuverlässig zu arbeiten, haben sich im<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> Branchen entwickelt, in denen die perfekte<br />

Beherrschung selbst kleinster Dimensionen gefragt<br />

ist: Feinmechanik, Mikrotechnik, Mikroelektronik oder Maschinenbau.<br />

Stabile Säulen der Wirtschaft<br />

Grund ist der Trend zur Miniaturisierung vieler Produkte,<br />

dementsprechend kleiner müssen auch die einzelnen<br />

Werkstücke sein, aus denen und mit denen diese Produkte<br />

zusammengesetzt werden. Dabei geht es nicht ausschließlich<br />

um Arbeiten im Millimeterbereich, sondern hier muss<br />

| S T A N D O R T K A N T O N S O L O T H U R N |<br />

es auf das Mü genau passen (Mü = Aussprache des griechischen<br />

µ, das für „mikro“ steht, also der Länge eines Millionstel<br />

Meters entspricht). Benötigt werden die „Winzlinge“<br />

unter den Werkstücken beispielsweise in Mobiltelefonen,<br />

Türschlössern, Kugelschreibern, Kameralinsen, Einspritzsystemen<br />

für Autos, natürlich Uhren, aber auch in Produkten<br />

der Medizintechnik, wie beispielsweise Mikroskopen oder<br />

Hörgeräten.<br />

Die <strong>Handelskammer</strong> <strong>Solothurn</strong> hat in ihrem „Wirtschaftsflash“<br />

vom November 2010 deutlich gemacht, dass<br />

die Präzisionsindustrie insgesamt im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

„trotz Wirtschaftskrise ein spürbares Wachstum hingelegt<br />

hat“. So sei im Jahresbericht der <strong>Handelskammer</strong> für das<br />

Jahr 2009 ersichtlich, dass „der Bereich Präzisionsinstrumente,<br />

-apparate und -geräte als Einziger vom Sektor 2 im<br />

Exportvolumen zugelegt hat. Und zwar um stolze 28,6<br />

Prozent.“ Rund ein Drittel aller <strong>Solothurn</strong>er Arbeitsstätten,<br />

nämlich rund 800 Betriebe mit mehr als 21000 Beschäftigen,<br />

gehörten der Präzisionsindustrie an, weiß die <strong>Handelskammer</strong>.<br />

Übrigens: Die <strong>Solothurn</strong>er <strong>Handelskammer</strong><br />

51<br />

Foto: ETA SA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!