22.12.2012 Aufrufe

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: PIXELIO/Paul-Georg-Meister<br />

Eiger, Mönch und Jungfrau – aufgenommen in Lommiswil bei <strong>Solothurn</strong>.<br />

| K A N TO N S O LOT H U R N |<br />

Facettenreich und faszinierend<br />

Wirtschaftliche Dynamik trifft auf entspannte Lebensart, Kultur mit Tradition beflügelt Innovationen<br />

mit Zukunftscharakter, beste Verkehrsverbindungen erschließen idyllische Landschaften –<br />

der Schweizer <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> vereint nicht nur Gegensätze sondern glänzt mit seinen zahlreichen Facetten.<br />

Ein ausbalancierter <strong>Standort</strong>, wie gemacht für Menschen und Unternehmen mit Lust auf Zukunft.<br />

Austern aus dem Atlantik, Süßwein aus Kreta oder Datteln<br />

aus dem südöstlichen Mittelmeerraum – dank einem<br />

gut ausgebauten Handelsnetz gelangten Lebensmittel aus<br />

allen Teilen des Römischen Reiches in die Umgebung von<br />

<strong>Solothurn</strong>. Schon vor Jahrtausenden zeichnete sich die Region<br />

als beliebte Siedlungslandschaft aus. Dies ist eines der<br />

Ergebnisse von archäologischen Ausgrabungen, deren interdisziplinäre<br />

wissenschaftliche Auswertung einen Einblick<br />

ins Leben auf dem Land vor 2000 Jahren gewährt (Bezugsadresse<br />

der aktuellen Publikation „Der römische Gutshof<br />

von Langendorf“: Archäologie Schweiz, Petersgraben 51,<br />

4003 Basel oder admin@archaeologie-schweiz.de)<br />

Die gut betuchten Römer schätzten demnach schon damals<br />

die Gunst der Lage rund um ihre Siedlung „Castrum<br />

Salodurum“ (dem späteren <strong>Solothurn</strong>) und führten edle<br />

Köstlichkeiten aus aller Herren Länder ein. Und: Sie betrieben<br />

auf den fruchtbaren Terrassen entlang dem Südfuß<br />

des Jura eine intensive Land- und Viehwirtschaft, die nicht<br />

nur die jeweiligen Gutshofbewohner, sondern auch die<br />

Leute in der ganzen Region ernährte.<br />

<strong>Kanton</strong> der Gourmets<br />

Die Zeit der „alten Römer“ ist nun schon lange vorbei.<br />

Geblieben sind im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> das mediterrane Lebensgefühl,<br />

die hervorragende Lage im Schwerpunkt der<br />

modernen Wirtschafts- und Verwaltungsmetropolen Zürich,<br />

Bern und Basel – und natürlich die Vorliebe für gutes<br />

Essen. Der <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> besitzt einen <strong>Standort</strong>vorteil,<br />

dem kaum jemand widerstehen kann: den „Schlemmerfaktor“.<br />

So spielen etwa die kreativen Köche <strong>Solothurn</strong>s in<br />

allen Ligen der Kulinarik, in der Region gibt es die höchste<br />

Dichte an Feinschmecker-Restaurants der Schweiz und die<br />

leckeren regionalen Produkte, wie beispielsweise herzhafte<br />

Käse-Kompositionen oder die „Suter Original <strong>Solothurn</strong>er<br />

Torte“, sind weit über die Grenzen des <strong>Kanton</strong>s hinaus<br />

bekannt und beliebt.<br />

Im „<strong>Kanton</strong> der Gourmets“ stimmt die Lebensqualität –<br />

und zwar nicht nur für Genießer. Hier kommt dann wie -<br />

der die exklusive Lage des <strong>Kanton</strong>s ins Spiel. Zentral und<br />

leicht erreichbar im schweizerischen Mittelland positio-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!