22.12.2012 Aufrufe

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welche die ganze Aktivitätspalette des tertiären Sektors in<br />

der Schweiz abdecken. Auch die Nähe zu den Behörden, sei<br />

dies nun auf kommunaler, kantonaler oder eidgenössischer<br />

Ebene, stellt einen Vorteil insbesondere beim Auftreten von<br />

Problemen dar.<br />

III. Anpassungsfähige Bestimmungen<br />

Die Leitung der Arbeitnehmer in der Schweiz kann als<br />

sehr günstig angesehen werden im Vergleich zu den Nachbarländern<br />

und zu weiter entfernten Ländern. Der Arbeitsfriede<br />

und die konstruktiven Beziehungen zu den Gewerkschaften<br />

tragen hierzu bei. Die gesetzlichen Bestimmungen<br />

über den Arbeitsvertrag bieten eine ausgeglichene, unternehmerisch<br />

interessante und unkomplizierte juristische Basis<br />

für die Beschäftigung von Arbeitnehmern.<br />

„Auch die Nähe zu den Behörden,<br />

sei dies nun auf kommunaler,<br />

kantonaler oder eidgenössischer Ebene,<br />

stellt einen Vorteil insbesondere<br />

beim Auftreten von Problemen dar.“<br />

Diese Bestimmungen erlauben insbesondere, die vertraglichen<br />

Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Angestellten<br />

biegsam und anpassungsfähig auszugestalten. Das<br />

Arbeitsgesetz unterstützt diese Werte zusätzlich. Auf dessen<br />

Grundlagen können in den Unternehmen insbesondere<br />

die Jahresarbeitszeitmodelle eingesetzt werden, welche<br />

eine große Flexibilität zulassen und es so den Unternehmen<br />

erlauben, sich der Entwicklung der Märkte respektive dem<br />

teilweise nicht konstanten Auftrags- beziehungsweise Arbeitsanfall<br />

anzupassen. Die Auflösung des Arbeitsvertrages<br />

respektive das Ende der vertraglichen Beziehung kann sowohl<br />

im Interesse der Mitarbeiter wie auch des Unternehmens<br />

einfach von statten gehen.<br />

IV. Steuerrechtliche Vorteile<br />

Die handelsrechtlichen Bestimmungen respektive die<br />

Buchführungsvorschriften lassen beispielsweise die Bildung<br />

von Rückstellungen und von stillen Reserven zu, namentlich<br />

zur Wahrung der mittel- und langfristigen Inte -<br />

ressen des Unternehmens; was auch in steuerrechtlicher<br />

Hinsicht sehr vorteilhaft ist. Darüber hinaus erlauben die<br />

Steuergesetzgebung und auch die Beziehung mit den Steuerbehörden<br />

im Allgemeinen, ausgewogene Lösungen zwischen<br />

Unternehmerinteresse und demjenigen des Unternehmens<br />

zu finden.<br />

V. Vorteil Schweiz<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die<br />

vorzitierten Wettbewerbsvorteile das teilweise als charak -<br />

teristisch beschriebene hohe Preisniveau der Schweiz in<br />

deutlicher Weise aufwiegen. Das gute respektive sogar sehr<br />

gute Ausbildungsniveau sowie die Nähe und der unkomplizierte<br />

Zugang zu Schulen und Universitäten sind weitere<br />

zentrale Elemente, die für ein nachhaltiges Wachstum der<br />

Unternehmen in der Schweiz sorgen.<br />

Die Autoren<br />

François Frôté<br />

Rechtsanwalt<br />

Frôté & Partner AG<br />

ff@frotepartner.ch<br />

Christophe Wagner<br />

Rechtsanwalt, LL.M.<br />

Frôté & Partner AG<br />

cw@frotepartner.ch<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!