22.12.2012 Aufrufe

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schweiz, zum spezifischen Markt des Unternehmen mit<br />

den potenziellen Kunden, Lieferanten und Netzwerken.<br />

Wenn sich dann ein Unternehmen – hoffentlich – für unseren<br />

<strong>Standort</strong> entschieden hat, unterstützen wir es bei der<br />

<strong>Standort</strong>evaluation, bei der Suche nach geeigneten Gewerbeflächen<br />

oder Immobilien, aber auch bei ganz konkreten<br />

Fragen wie beispielsweise Bewilligungen. Dabei hilft uns die<br />

Überschaubarkeit unseres <strong>Kanton</strong>s, „man kennt sich“. Von<br />

diesen persönlichen Kontakten profitieren auch neue Unternehmen<br />

im <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong>. Wir können schnell und<br />

einfach Kontakte herstellen in die Verwaltung, zu Finanzierungspartnern,<br />

zu den Wirtschaftsverbänden, zu Clustern<br />

und so weiter.<br />

WirtschaftsBild: Stichwort Gewerbeflächen oder Büro -<br />

immobilien. Wie ist die Region hier aufgestellt?<br />

Karin Heimann: Der <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> bietet bei den Immobilien<br />

und beim Land ein grosses Angebot, und erst<br />

noch zu günstigen Preisen. Bei uns liegen die Preise für Industrieland<br />

und Büromieten deutlich unter dem Schweizer<br />

Mittel. Für einen günstigen Preis bekommt man einen<br />

<strong>Standort</strong>, der mit der Bahn oder mit dem Auto (Autobahnkreuz<br />

der Schweiz A1/A2) sehr gut an die Zentren angebunden<br />

ist. Durch diese Erschliessung profitieren wir von den<br />

Vorteilen der Zentren, einfach zu günstigeren Preisen. Damit<br />

bleibt „mehr unter dem Strich“ übrig.<br />

WirtschaftsBild: Welche Schwerpunkte setzt die Wirtschaftsförderung<br />

in den nächsten Jahren? Welche Ziele<br />

verfolgen Sie?<br />

Karin Heimann: Der wichtigste Schwerpunkt ist sicher die<br />

ständige Verbesserung der Rahmenbedingungen für die<br />

Wirtschaft als Daueraufgabe. Nur so können wir im internationalen<br />

<strong>Standort</strong>wettbewerb bestehen. Die Wirtschaftsförderung<br />

hat beispielsweise die Eröffnung einer internationalen<br />

Schule in <strong>Solothurn</strong> unterstützt. Ein zweiter <strong>Standort</strong><br />

im <strong>Kanton</strong> ist in Olten in Planung. Von diesem Schwerpunkt,<br />

der <strong>Standort</strong>entwicklung, profitieren schlussendlich<br />

| S T A N D O R T K A N T O N S O L O T H U R N |<br />

auch die anderen vier Kernaufgaben. In der <strong>Standort</strong>promotion<br />

verkaufen wir den <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> als attraktiven<br />

Wirtschaftsstandort, mit dem Ziel, dass daraus Ansiedlungen<br />

resultieren. Wachstumsimpulse entstehen auch durch<br />

Neugründungen oder durch das Gedeihen der bestehenden<br />

Unternehmen. Diesen stehen wir auch als Anlaufstelle<br />

bei Fragen aller Art zur Verfügung.<br />

Mein Ziel ist es, vor allem die bestehenden <strong>Solothurn</strong>er<br />

Unternehmen als Botschafter für unseren <strong>Standort</strong> zu gewinnen.<br />

Unternehmen, die zuhause und auf dem Weltmarkt<br />

bestehen, sind die glaubwürdigsten Referenzen für<br />

unseren Wirtschaftsstandort.<br />

WirtschaftsBild: Wir befinden uns in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten – das stresst gerade Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer enorm. Mal ganz persönlich gefragt: Wie<br />

entspannt der Privatmensch Karin Heimann nach einem<br />

anstrengenden Arbeitstag am Wirtschaftsstandort <strong>Solothurn</strong>?<br />

Karin Heimann: Da gibt es viele Möglichkeiten: In <strong>Solothurn</strong>,<br />

„der schönsten Barockstadt der Schweiz“, flanieren,<br />

an der Aare ein Glas Wein trinken, eine Aareschifffahrt geniessen,<br />

mit dem Flyer auf einem Radwanderweg radeln, in<br />

einem Bergrestaurant bei einem feinen Essen die Sicht auf<br />

die Alpen geniessen, Kulturanlässe besuchen – eigentlich<br />

hat man fast zu wenig Freizeit, um alle Vorteile des Wohnstandortes<br />

<strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong> zu geniessen.<br />

WirtschaftsBild: Frau Heimann, wir bedanken uns ganz<br />

herzlich für das interessante und offene Gespräch!<br />

Die Fragen stellte Claudia B. Oberholz<br />

Kontakt:<br />

Wirtschaftsförderung <strong>Kanton</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Untere Sternengasse 2, CH-4509 <strong>Solothurn</strong><br />

Tel. +41 32 627 95 23, Fax +41 32 627 95 92<br />

E-Mail: wifoe@awa.so.ch<br />

Internet: www.standortsolothurn.ch<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!