22.12.2012 Aufrufe

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

Standort Kanton Solothurn - Solothurner Handelskammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Allgemeines<br />

Die schweizerische Rechtslehre unterscheidet grundsätzlich<br />

zwischen zwei Typen von wirtschaftlichen Organisationen,<br />

indem die personenbezogenen Gesellschaften<br />

den Kapitalgesellschaften gegenübergestellt werden.<br />

Somit sind Gesellschaften möglich, in denen sich natürliche<br />

Personen vertragsmäßig verbinden, um eine Tätigkeit<br />

aufzunehmen und andererseits Organisationen, in denen<br />

Kapital verselbständigt wird, um einen bestimmten Zweck<br />

zu erreichen (Kapitalgesellschaften). Bei diesem zweiten<br />

Typ steht die Person des Gesellschafters nicht im Vordergrund.<br />

Die Gesellschaft gilt selber als Rechtssubjekt (juristische<br />

Person). Sie setzt eine Kapitaleinlage und eine im Prinzip<br />

auf die Einlage beschränkte Haftung voraus.<br />

In der Praxis ist bei den personenbezogenen Gesellschaften<br />

vor allem die Kollektivgesellschaft von Bedeutung,<br />

bzw. – soweit nur eine Person beteiligt ist (Einpersonengesellschaft)<br />

– die Einzelfirma. Bei den Kapitalgesellschaften<br />

stehen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)<br />

und die Aktiengesellschaft (AG) im Vordergrund.<br />

II. Juristische Person oder nicht –<br />

Die wesentlichsten Unterschiede<br />

Gründung – Formalitäten<br />

Die Aufnahme einer Geschäftstätigkeit als Einzelfirma ist<br />

ohne formellen Gründungsakt möglich. Der einseitige Entscheid<br />

des Selbständigerwerbenden genügt. Soll eine Kollektivgesellschaft<br />

ins Leben gerufen werden, bedarf es eines<br />

Gesellschaftsvertrages, der jedoch grundsätzlich auch formfrei<br />

abgeschlossen werden kann. Allerdings ist ein Eintrag ins<br />

Handelsregister für eine Kollektivgesellschaft stets obligatorisch.<br />

Demgegenüber kann bei der Einzelfirma, deren jährli-<br />

68<br />

| S T A N D O R T K A N T O N S O L O T H U R N |<br />

| D I E U N T E R N E H M U N G S G R Ü N D U N G I N D E R S C H W E I Z |<br />

Individuelle Lösungen stehen<br />

im Vordergrund<br />

Wer eine unternehmerische Tätigkeit in der Schweiz aufnehmen möchte, muss vorab entscheiden,<br />

welche Rechtsform sich für sein Unternehmen am besten eignet.<br />

Der vorliegende Beitrag hat zum Zweck, einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen der<br />

schweizerischen Gesellschaften zu verschaffen und einige spezifische Aspekte aufzuzeigen.<br />

cher Umsatz CHF 100.000 nicht erreicht, auf einen Eintrag<br />

ins Handelsregister grundsätzlich verzichtet werden.<br />

Die Errichtung einer AG oder einer GmbH ist im Rahmen<br />

einer so genannt «einfachen» Gründung möglich, wenn nur<br />

Einlagen in Geld geleistet werden. Ein qualifiziertes Verfahren<br />

kommt bei Sacheinlagen oder Sachübernahmen zum<br />

Zug sowie bei Liberierung durch Verrechnung oder bei Gewährung<br />

besonderer Vorteile zugunsten von Gründern<br />

oder anderen Personen. Die Gesellschaft wird grundsätzlich<br />

errichtet, indem die Gründer in einer öffentlichen Urkunde<br />

erklären, eine Aktiengesellschaft oder GmbH zu<br />

gründen, darin die Statuten festlegen und die Organe bestellen.<br />

In diesem Errichtungsakt zeichnen u.a. die Gründer<br />

die Aktien-/Stammeinlagen. Der Eintrag ins Handelsregis -<br />

ter ist für die AG und die GmbH zwingend und konstitutiv.<br />

Haftung<br />

Der Selbständigerwerbende, wie auch der Gesellschafter<br />

einer Personengesellschaft, ist persönlich und unbeschränkt<br />

haftbar, was bedeutet, dass er für die im Rahmen<br />

der Geschäftstätigkeit eingegangenen Verbindlichkeiten<br />

mit seinem gesamten (privaten, wie geschäftlichen) Vermögen<br />

einzustehen hat. Die AG/GmbH als juristische Person<br />

haftet dagegen nur mit ihrem eigenen Kapital für die<br />

Gesellschaftsschulden, was grundsätzlich auch für die Haftung<br />

für Handlungen der Mitarbeiter, inklusive der allfällig<br />

angestellten Aktionäre gilt. Der Aktionär oder das Verwaltungsratsmitglied<br />

ist bei gesetzmäßiger Ausübung der Tätigkeit<br />

im Prinzip persönlich nicht haftbar.<br />

Steuerrechtliche Aspekte<br />

Das Einzelunternehmen wie die Personengesellschaften<br />

sind keine Steuersubjekte. Der Selbständigerwerbende und<br />

der Gesellschafter müssen aber das Geschäftsvermögen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!