22.12.2012 Aufrufe

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Fotocredit<br />

Einhub des Canyonträgers durch Unger Steel<br />

(oben). Vorbereitete Schweißfuge beim<br />

Canyonträger.<br />

schnitten. Das gelöste Material wird<br />

über ein Gestänge herausgesaugt und<br />

geht dann in ein Absetzbecken“, erleutert<br />

Bauleiter Elsenwenger dieses<br />

interessante Detail.<br />

Baustellen Highlights<br />

Es ließe sich noch vieles von dem imposanten<br />

Großprojekt Campus <strong>WU</strong><br />

berichten.<br />

So zum Beispiel, dass bereits vor Vertragsabschluss<br />

eine Optimierungsphase<br />

stattfand, wo die Architekten beweisen<br />

mussten, dass sie ihr Projekt<br />

tatsächlich innerhalb der veranschlagten<br />

Kosten umsetzen können. So wurde<br />

beim LLC die Neigung der Schräge<br />

um 7° verringert. Sie ist immer noch<br />

spektakulär genug, doch hat dies einiges<br />

an Ersparnis gebracht, vor allem<br />

bei der Statik.<br />

Oder, dass für die Montage der Canyonträger<br />

der europaweit größte 600<br />

Tonnen Autokran mit Schwebeballast<br />

auf 34 Schwertransportern von Trier<br />

nach Wien überstellt werden musste.<br />

Oder, dass die Stahlträger aufgrund<br />

ihrer Dimensionen als Sondertransporte<br />

nur bei Nacht von Oberwart nach<br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

Wien gebracht werden konnten. Die<br />

logistische Taktung der zahlreichen<br />

Einzelteile erforderte ein ganzes Jahr<br />

Vorlaufzeit und einen Abwicklungszeitraum<br />

von sieben Monaten.<br />

Ausgezeichnetes Baustellenklima<br />

Was bei diesem Baustellenrundgang<br />

aber besonders auffällt: Trotz aller<br />

Hektik und babylonischem Sprachgewirr<br />

ist jedermann mit Freude und<br />

großem Engagement an der Arbeit.<br />

Man merkt, dass sich alle Beteiligten<br />

dem Projekt und seiner Idee verbun-<br />

BAUTAFEL<br />

BauBeginn 2009<br />

Baufertigstellung 2013<br />

nutzfläche 100.000 m 2<br />

gesamtkosten 492.0 Mio Euro netto<br />

Campus <strong>WU</strong>, Neubau Wirtschaftsuni Wien<br />

Bauherr Projektgesellschaft Wirtschaftsuniversität Neu GmbH<br />

auftraggeBer BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.<br />

Wirtschaftsuniversität Wien (<strong>WU</strong>)<br />

Projektsteuerung ARGE PS <strong>WU</strong> Neubau Drees&Sommer / DELTA<br />

Begleitende kontrolle FCP – Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH<br />

generalPlaner ARGE Campus <strong>WU</strong><br />

BUSarchitektur/Vasko + Partner Ingenieure<br />

Baufeldarchitekten Atelier Hitoshi Abe, Sendai<br />

BUSarchitektur, Wien<br />

CRABstudio, London<br />

Estudio Carme Pinos, Barcelona<br />

NO.MAD Arquitectos, Madrid<br />

Zaha Hadid, Hamburg<br />

Örtliche Bauaufsicht ARGE ÖBA Campus <strong>WU</strong><br />

Arge InGenos.Gobiet.ZT GmbH<br />

iC consulenten<br />

Großbaustelle OBJEKT<br />

Schalungsarbeiten (links) und<br />

Unterstellungen zur Unterstützung<br />

von aushärtenden Betonteilen.<br />

den fühlen. Dies ist sicher auch dem<br />

erfahrenen Baustellenmanagement zu<br />

verdanken, das mit viel Umsicht und<br />

Akribie bei Problemen vor Ort agiert.<br />

„Störfall ist Regelfall“, bringt es DI Elsenwenger<br />

auf den Punkt, „doch das<br />

Schöne an unserem Beruf ist, dass<br />

man einen bleibenden Wert schafft<br />

und immer wieder etwas Neues bauen<br />

kann!“<br />

„Aber leider nie wieder eine ganze<br />

Uni“, schmunzelt Bauherrnvertreter<br />

DI Pammer leise ... �<br />

www.campuswu.at<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2012 | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!