22.12.2012 Aufrufe

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: Harsco<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

BAUWIRTSCHAFT<br />

Risikokennzahlen wenig etabliert<br />

Was in größeren Unternehmen heute<br />

eine Selbstverständlichkeit ist, nämlich<br />

die Anwendung von Risikokennzahlen,<br />

muss sich im Mittelstand erst<br />

etablieren, beobachtet Theuermann:<br />

„Hier wird überwiegend mit einfachen<br />

Kennzahlen gearbeitet, das zeigt uns,<br />

dass es wahrscheinlich an Know-how<br />

fehlt.“ Dies könnten die Unternehmen<br />

vor allem durch Qualifikation von Mitarbeitern<br />

und Beratung kompensieren.<br />

Überraschend für die Autoren war,<br />

dass lediglich 6 % der Unternehmen<br />

ihr Risikomanagement mit Unterstützung<br />

spezieller Software betreiben. „So<br />

gehen wesentliche Effekte verloren –<br />

mit Software lässt sich Übersicht gewinnen<br />

und die Professionalität, Effizienz<br />

und Effektivität steigern“, erläutert<br />

Theuermann, für den auch in der<br />

Dokumentation generell Nachholbedarf<br />

besteht: „Die Regeln für das Risi-<br />

Die Studienautoren DI Dr. Christian Theuermann<br />

und DI Gerhart Ebner (v.li.).<br />

komanagement sind in 39 Prozent der<br />

befragten Unternehmen nicht einmal<br />

schriftlich dokumentiert. Das führt automatisch<br />

zu Problemen beim Nachweis<br />

der eigenen Aktivitäten.“<br />

Neben den steigenden gesetzlichen<br />

Anforderungen und Erwartungen der<br />

Stakeholder gibt es weitere Treiber, wie<br />

Ebner betont: „Am Ende des Prozesses<br />

steht für mich Attraktivitätsmanagement<br />

– wer ernsthaft Risikomanagement<br />

betreibt und das vermittelt, wird<br />

künftig als Partner und Auftraggeber<br />

gefragter sein als andere.“ Weitere Infos<br />

im Internet. �<br />

www.riskexperts.at<br />

www.campus02.at<br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

Ing. Gerald Schönthaler<br />

Unternehmen WIRTSCHAfT<br />

Regionale Präsenz stärken<br />

Harsco Infrastructure Austria setzt künftig auf eine stärkere regionale<br />

Präsenz. Der bisher vom Firmensitz in Maria Lanzendorf aus zentral<br />

geführte Vertrieb wird künftig in Österreich in zwei Regionen unterteilt.<br />

Die Region Nord/West umfasst<br />

das Gebiet von Wien, Oberösterreich,<br />

Salzburg, Tirol und Vorarlberg<br />

und wird künftig von Ing. Roland Fellner<br />

und seinen beiden Kollegen<br />

Burkhard Schuller und Thomas<br />

Wallner betreut. Die Region Süd/Ost<br />

reicht von Niederösterreich, Burgenland<br />

und Steiermark bis Kärnten und<br />

Osttirol und untersteht der Leitung<br />

von Ing. Christian Lanzenbacher. Das<br />

Vertriebs team berichtet direkt an Geschäftsführer<br />

Ing. Gerald Schönthaler,<br />

der im Januar 2012 nach einjähriger<br />

Tätigkeit außerhalb der Schalungsbranche<br />

in die Gesellschaft zurückgekehrt<br />

ist, um die Weichen für die Ausweitung<br />

des Exportgeschäftes zu stellen<br />

und die Präsenz im Heimatmarkt<br />

weiter zu steigern.<br />

Noch näher am Kunden<br />

„Wir versprechen uns von dieser neuen<br />

Struktur eine noch stärkere Marktpräsenz.<br />

Gleichzeitig war es uns wichtig,<br />

eine hohe Nähe der Geschäftsführung<br />

zum operativen Tagesgeschäft<br />

und zu den Kunden sicherzustellen.<br />

Mit der neuen Regionalstruktur ist<br />

beides gewährleistet“, erklärt Geschäftsführer<br />

Gerald Schönthaler.<br />

Mit dem erfolgreichem Abschluss der<br />

Restrukturierung ist der bisherige Vertriebsleiter<br />

Ing. Klaus Hohensinner<br />

Ende März aus dem Unternehmen<br />

ausgeschieden. Der erfahrene Bauin-<br />

genieur war von Juni 2008 bis März<br />

2012 für Harsco Infrastructure Austria<br />

im Management-Team tätig. „Als Mitglied<br />

der Geschäftsleitung und Prokurist<br />

hat Klaus Hohensinner in den<br />

letzten Jahren maßgeblich zum Erfolg<br />

der Gesellschaft beigetragen und die<br />

neue Regionalstruktur aktiv mitgestaltet.<br />

Das ermöglicht uns eine reibungslose<br />

Fortführung der von ihm mitverantworteten<br />

positiven Geschäftsentwicklung.<br />

Klaus Hohensinner verlässt<br />

uns auf eigenen Wunsch, um eine<br />

neue berufliche Herausforderung anzutreten.<br />

Wir bedauern seine Entscheidung<br />

sehr, wünschen ihm aber<br />

auf seinem weiteren Weg viel Glück<br />

und weiterhin viel Erfolg“, so Geschäftsführer<br />

Gerald Schönthaler. �<br />

www.harsco-i.at<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2012 | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!