22.12.2012 Aufrufe

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Kapo<br />

Symbiose von Holz und Glas<br />

Kapo, der Holz-Fenster- und -Türen-Hersteller aus dem steirischen<br />

Pöllau schafft nun mit Unterstützung der Wissenschaft einen Holz-<br />

Glas-Verbund in Passivhaus-Qualität.<br />

Impulse für ihre Innovationen<br />

holte sich Kapo aus<br />

einem Forschungsprojekt mit<br />

der TU Wien und der Holzforschung<br />

Österreich. Die Ergebnisse<br />

der Holzglasverbundforschung<br />

werden beispielsweise<br />

im großflächigen Glas-Fassadenbau<br />

oder bei Wintergärten<br />

eingesetzt. Weiters wird das<br />

aus dem Forschungsprojekt gewonnene<br />

Know-how auch in<br />

der Produktion von Kapo-Fenster<br />

und -Türen in passivhaustauglicher<br />

Qualität eingesetzt.<br />

Das wichtigste Kriterium für<br />

die Wärmedämmung – der UW<br />

Wert – liegt unter 0,8 W/m 2 K.<br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

Ein Vorzeigeprojekt dafür ist<br />

das ehemalige Fabrikgebäude<br />

und nunmehrige Wohn- und<br />

Bürogebäude „Zanklhof“ in<br />

Graz-Gösting. 150 Fenster kommen<br />

aus der Produktion von<br />

Kapo. Wolfgang Bertl, Geschäftsführer<br />

Kapo Fenster und<br />

Türen, ist überzeugt, dass der<br />

natürliche Werkstoff Holz unschlagbare<br />

Qualitäten aufweist.<br />

„Wir setzen unser langjähriges<br />

Wissen rund um die Erzeugung<br />

von Holz-Fenster und -Türen<br />

ein und bieten unseren Kunden<br />

individuelle Lösungen nach<br />

größeren Fensterdimensionen<br />

mit erhöhter Sicherheit in Pas-<br />

20 Jahre<br />

PERI in Österreich<br />

Ein Beispiel<br />

für die Kapo<br />

Fenster- und<br />

Türen-Kompetenz:<br />

Außenansicht<br />

eines flächenbündigen<br />

Holz-Alu-<br />

Fensters.<br />

sivhaus-Qualität“.<br />

Rein technisch betrachtet:<br />

Durch die variable Flügelzahl,<br />

unterschiedliche Holzarten,<br />

Lasuren und Profilierungen erhält<br />

jedes Fenster seine unverwechselbare<br />

Persönlichkeit.<br />

Fenster-Technik BAUTECHNIK<br />

Durch die Auswahl der<br />

besten Komponenten können<br />

alle Standards – von Hochsicherheitsmaßnahmen<br />

bis hin<br />

zu Kriterien von Niedrigenergie<br />

– erfüllt werden. �<br />

www.kapo.co.at<br />

PERI MAXIMO<br />

Rahmenschalung<br />

� Schneller<br />

durch einseitiges Ankern mit<br />

der MX-Ankertechnik ohne<br />

Distanzrohre<br />

� Kosten sparend<br />

durch einen Einschaler weniger<br />

� Zeit sparend<br />

durch reduzierte und<br />

systematisierte Ankerstellen<br />

� Besseres Betonbild<br />

durch geordnetes Fugen-<br />

und Ankerraster<br />

Schalung<br />

Gerüst<br />

Engineering<br />

www.peri.at<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2012 | 35<br />

AT PERI 12.123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!