22.12.2012 Aufrufe

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Fotocredit<br />

Dominierendes Material der Fassaden von<br />

Sir Peter Cook ist unbehandeltes Lärchenholz.<br />

Planers, unterschiedliche Ausgangsstoffe,<br />

Witterungsbedingungen, zulässige Maßtoleranzen<br />

oder die Behandlung auf der Baustelle“,<br />

lässt DI Pammer hinter die Fassade<br />

des Sichtbetons blicken.<br />

Hinter einem zufriedenstellenden Sichtbeton<br />

steht jedenfalls ein hohes Maß an<br />

INFOTAFEL<br />

260.000 m² Erdmaterial bei Aushub<br />

150.000 m³ Beton<br />

100.000 m² Nutzfläche<br />

90.000 m² Grundsstückfläche<br />

55.000 m² öffentlich zugängliche Freifläche<br />

35.000 m² bebaute Fläche<br />

25.000 Studierende<br />

3.000 Arbeitsplätze für Studierende<br />

1.500 MitarbeiterInnen<br />

500 Arbeitende auf der Baustelle<br />

90 Hörsäle und Seminarräume<br />

5 Gebäudekomplexe rund um das LLC<br />

4 Jahre Bauzeit<br />

3 Departmentgebäude<br />

2 U-Bahnstationen<br />

1 Campus <strong>WU</strong><br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

Daten&Fakten<br />

Bemusterung Fassade O1 Hörsaalzentrum mit<br />

Cortenstahlfassade (oben). Bemusterung der<br />

Departmentfassaden von Hitoshi Abe (unten).<br />

Arbeit und Koordination. Der Architekt<br />

muss seine Vorstellungen von Anfang an<br />

genau definieren und darlegen, der Planer<br />

ist gefordert, sämtliche Details zu berücksichtigen<br />

und bereits bei der Ausschreibung<br />

das gewünschte Ergebnis klar zu<br />

beschreiben. Die Zusammenarbeit mit<br />

Bautechnologen, die intensive Kommunikation<br />

mit allen beteiligten Fachleuten<br />

und die Begleitung des Bauvorhabens sind<br />

von besonderer Relevanz, wenn nicht unabdingbar.<br />

Bauprojekte stehen meist unter einem engen<br />

Kostenkorsett. Das gilt auch für den<br />

Campus <strong>WU</strong>. „Wir haben bereits vor der<br />

Ausschreibung ein Modell der Sichtbetonkerne<br />

angefertigt. Die Baufirmen mussten<br />

sich das anschauen und so kalkulieren,<br />

dass sie die geforderte Qualität liefern können.<br />

Später haben wir mit dem Auftragnehmer<br />

im Untergeschoss des LLC, wo<br />

CONCRETE<br />

CONNECTIONS<br />

Peikko ® Stützenverbindungen und<br />

Deltabeam ® Stahlverbundträger<br />

www.peikko.at<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2012 | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!