22.12.2012 Aufrufe

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Fotocredit<br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

Ergänzend zur Aufstockung wurde auch das bestehende Raumkonzept neu strukturiert.<br />

Oben ein Blick in die Schulbibliothek, rechts die Montage des neuen Verbindungsganges<br />

zur benachbarten Volksschule.<br />

ASO4 an die benachbarte Volksschule<br />

realisiert werden konnte.<br />

Einer der wesentlichen Ansatzpunkte<br />

für die grundstein-Architekten<br />

lautete: Die Raumqualität hat<br />

Vorrang vor den eingesetzten Materialien.<br />

Dazu DI Michael Wildmann:<br />

„Grundsätzlich ist die Herausforderung,<br />

ökologisch zu bauen, gerade im<br />

öffentlichen Bereich schwierig, da<br />

der Kostenaufwand nicht zu hoch<br />

sein darf. Wir haben daher versucht,<br />

so viele unverarbeitete Materialien<br />

wie möglich zu verwenden. Beispielsweise<br />

sind die Fassadenplatten<br />

außen ohne Endbeschichtung. Innen<br />

konnten wir abschnittsweise MDF-<br />

Platten einsetzen, weil wir mit der<br />

Feuerwehr ein Fluchtwegkonzept<br />

erstellt haben. Man könnte sagen, das<br />

Weglassen von allen unnötigen Arbeitsvorgängen<br />

zieht sich wie ein<br />

roter Faden durch das Gebäude.<br />

Trotzdem sind die einzelnen Elemente<br />

Teil eines übergeordneten<br />

Farbkonzeptes.“<br />

Weiteres Beispiel für diesen bewussten<br />

Umgang mit den Materialien<br />

sind geölte Träger bzw. Sichtbetonflächen<br />

bei den Holz-Beton-Verbundelementen,<br />

Akustikdecken im Gangbereich<br />

ohne Anstrich, Fassadenplatten<br />

aus Weichfaserplatten hochdrucklaminiert<br />

(ohne farbige Deckschicht)<br />

und Stahltüren aus rohem<br />

verzinkten Stahlblech. Stolz ist man<br />

auf den geölten Parkettboden, der im<br />

öffentlichen Bereich nicht selbstverständlich<br />

ist.<br />

Ausgefeiltes Lüftungskonzept<br />

Als Teil des Passivhaus-Konzeptes<br />

sorgt nun eine kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

mit Wärmerückgewin-<br />

Foto: Dietmar Tollerian<br />

Sanierung BAUTECHNIK<br />

nung für ständige Frischluft im<br />

Schulgebäude. Im Rahmen der Besichtigung<br />

zeigte sich bereits die Akzeptanz<br />

im Nutzerverhalten, denn<br />

viele Pädagogen, die hier bereits vor<br />

der Sanierung unterrichtet haben,<br />

freuen sich nun über die permanent<br />

Hell und mit Wohnzimmer-Atmosphäre präsentieren sich die Klassenzimmer. Linkes Bild: Die Architekten im Gespräch mit dem Pädagogen Hans-Jürgen Lauterbach<br />

(rechts). In beiden Räumen ist auch die als Speichermasse genutzte Decke aus Holz-Beton-Verbundelementen zu sehen.<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2012 | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!