22.12.2012 Aufrufe

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

BAUSTELLE CAMPUS WU - Bauweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: FH OÖ Campus Wels<br />

Neuartige Hybrid-Solarkollektoren<br />

Kombinierte thermische<br />

und elektrische Sonnenkollektoren<br />

– sogenannte<br />

Hybrid-Solarkollektoren – werden<br />

derzeit noch kaum produziert<br />

und installiert. Grund<br />

dafür ist, dass die Photovoltaikzelle<br />

eine kühle Umgebung<br />

braucht – beim thermischen<br />

Sonnenkollektor soll es hingegen<br />

so heiß wie möglich sein.<br />

Das ließ sich bisher nur<br />

schlecht kombinieren. Der<br />

Welser Öko-Energietechnik-<br />

Student Alois Resch hat sich<br />

nun in seiner Masterarbeit an<br />

der renommierten Australian<br />

National University ANU mit<br />

den Hybrid-Kollektoren befasst,<br />

deren Leistung um 15 %<br />

gesteigert und sie für Hausdächer<br />

tauglich gemacht.<br />

Mithilfe eines neuartigen Verfahrens<br />

– dem sogenannten<br />

bau<br />

magazin<br />

z<br />

„Spectral Splitting“ – konnte<br />

das aus internationalen Forschern<br />

bestehende Team die<br />

thermische und elektrische<br />

Leistung des Hybridkollektors<br />

um 15 % steigern. „Dabei spalten<br />

wir das Sonnenlicht in die<br />

Spektralfarben auf. Den Teil<br />

des Lichts, den die Photovoltaik<br />

gut verarbeiten kann, teilen<br />

wir der Photovoltaikzelle zu.<br />

Den Rest des Lichts verwenden<br />

wir für die thermische Verwertung“,<br />

so der 32-jährige Masterstudent.<br />

Somit hat sowohl der<br />

thermische als auch der elektrische<br />

Sonnenkollektor ideale<br />

Rahmenbedingungen bei optimaler<br />

Temperatur. „Die Hybridkollektoren<br />

werden höchstwahrscheinlich<br />

schon 2014 in<br />

Serie gehen können“, freut sich<br />

Resch. �<br />

wwww.fh-ooe.at/oet<br />

Der Welser Öko-Energietechnikstudent Alois Resch mit dem neu<br />

entwickelten Hybrid-Sonnenkollektor.<br />

www.bauweb.co.at bm 2 2012 | 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!