22.12.2012 Aufrufe

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.2 Wachstums-/erzeugerorientierter Index<br />

Mastlammproduktionsbetriebe <strong>in</strong> M-V vermarkten ihre Lämmer nach wie vor fast<br />

ausschließlich lebend. Über den Händler bzw. Schlachtbetrieb erhalten sie jedoch<br />

Informationen zur Qualität ihrer Lämmer. So wird auch bei <strong>der</strong> Lebendvermarktung<br />

<strong>der</strong> Preis direkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkt durch die Qualität <strong>der</strong> Schlachtkörper bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Der Mastlammproduzent ist bestrebt, mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Futteraufwand e<strong>in</strong>en<br />

möglichst hohen Zuwachs an Schlachtkörpergewicht zu erzielen. Er wird also vorrangig<br />

wachstumsorientiert produzieren, und hier charakterisiert die Nettotageszunahme<br />

am Besten die Leistung bzw. Leistungsfähigkeit.<br />

Da Fett teuer produziert wird und außerdem als entscheidendes Qualitätskriterium<br />

bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Schlachtkörper gilt, ist die Verfettung gleichermaßen für den<br />

Produzenten als auch für den Händler bzw. Vermarkter <strong>in</strong>teressant und muss bei<br />

je<strong>der</strong> Bewertung <strong>von</strong> Mastlämmern Berücksichtigung f<strong>in</strong>den. Legt man für die<br />

Rangierung <strong>der</strong> Genotypen die drei genannten Kriterien<br />

• Nettotagszunahme,<br />

• Futterenergieaufwand je kg Zuwachs und<br />

• Verfettung (Fettnote)<br />

zugrunde und wertet die Nettozunahme im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es wachstums- bzw. erzeugerorientierten<br />

Index doppelt, resultieren daraus die nachfolgend gezeigten Ergebnisse.<br />

Bezugsbasis s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong> die vom Genotyp SKF x SKF erzielten <strong>Leistungen</strong>, die<br />

gleich 100 gesetzt wurden (s. folgende Tabelle und Index).<br />

Tabelle 26: Ergebnisse bei Bildung e<strong>in</strong>es wachstumsorientierten Index<br />

Genotyp Kennwerte Index Bocklämmer % Index Zibblämmer %<br />

SKF x SKF Nettotageszunahme x 2 100,0<br />

100,0<br />

(197,3 g)<br />

(168,5 g)<br />

Futterenergieaufwand 100,0<br />

(35,91 MJME)<br />

100,0<br />

100,0<br />

(43,36 MJME)<br />

100,0<br />

Fettnote 100,0<br />

100,0<br />

(5,74)<br />

(4,07)<br />

BKF x SKF NTZ x 2 - 5,0 - 4,4<br />

FEA - 7,8 76,6 - 9,8 67,9<br />

FN - 10,6<br />

- 17,9<br />

IdF x SKF NTZ x 2 6,2 + 8,6<br />

FEA - 0,5 106,4 + 2,4 139,0<br />

FN + 13,1<br />

+ 28,0<br />

Su x SKF NTZ x 2 + 2,6 + 9,4<br />

FEA - 5,4 108,7 + 2,0 147,5<br />

FN + 11,5<br />

+ 36,1<br />

Te x SKF NTZ x 2 - 9,0 + 23,0<br />

FEA + 3,4 110,8 + 8,5 178,9<br />

FN + 16,4<br />

+ 47,4<br />

WKF x SKF NTZ x 2 + 1,0 + 16,2<br />

FEA + 3,6 112,6 + 7,5 144,6<br />

FN + 8,0<br />

+ 20,9<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!