22.12.2012 Aufrufe

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.3 Lebendtier-Index<br />

Für die Zucht und Vermarktung wäre es sehr vorteilhaft, wenn Merkmale des<br />

Schlachtkörperwertes möglichst genau am lebenden Tier erfasst werden könnten.<br />

Daher wird nachfolgend zur Rangierung <strong>der</strong> Genotypen auch e<strong>in</strong> Index herangezogen,<br />

<strong>der</strong> auf Merkmalen basiert, die am lebenden Tier ermittelt werden können.<br />

Aus <strong>der</strong> Prüfung stehen dafür<br />

• die Zunahmen,<br />

• <strong>der</strong> Futterenergieaufwand je kg Zuwachs,<br />

• die mit Ultraschall gemessene Dicke des Musculus longissimus dorsi<br />

• und die ebenfalls mit Ultraschall festgestellte Dicke des Auflagefetts zur Verfügung.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Leistungsprüfung könnte noch die im Lammalter vergebene Bemuskelungs-Note<br />

herangezogen werden. Bei den Tieren <strong>der</strong> Genotypenprüfung<br />

wurde diese Note nicht vergeben, so dass sich auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> oben genannten<br />

4 Kennwerte die <strong>in</strong> den Abbildungen 12 und 13 gezeigten Ergebnisse bzw.<br />

Rangierungen ergeben.<br />

Wie bei allen Wertungen belegen die Nachkommen aus <strong>der</strong> Kreuzung BKF x SKF<br />

den letzten Platz, gefolgt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Mutterrasse SKF. Alle an<strong>der</strong>en Kreuzungslämmer<br />

s<strong>in</strong>d somit dem SKF überlegen.<br />

Im Vergleich zu den am geschlachteten Tier ermittelten Fett- und Bemuskelungswerten<br />

schneiden die Tiere aus <strong>der</strong> Kreuzung WKF x SKF gut (zu gut?) ab und<br />

rangieren vor den Te x SKF.<br />

Wenn auch unterschiedlich ausgeprägt, ergibt sich für die Bock- und Zibblämmer<br />

dieselbe Reihenfolge.<br />

Böcke <strong>der</strong> Rasse Texel<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!