22.12.2012 Aufrufe

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

Leistungen von Fleischschaf-Vaterrassen in der Gebrauchskreuzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mente bzw. <strong>der</strong> Untersuchungen zur Komb<strong>in</strong>ationseignung <strong>von</strong> <strong>Fleischschaf</strong>rassen<br />

erreicht.<br />

4. Der Grad <strong>der</strong> Überlegenheit <strong>der</strong> Tiere aus <strong>der</strong> <strong>Gebrauchskreuzung</strong> ist abhängig<br />

<strong>von</strong> den Merkmalen, die <strong>in</strong> die Bewertung e<strong>in</strong>bezogen werden.<br />

Er fällt beim qualitätsorientierten Index, <strong>der</strong> auch bei <strong>der</strong> Nachkommenprüfung<br />

<strong>von</strong> Zuchtböcken Anwendung f<strong>in</strong>det, beson<strong>der</strong>s deutlich aus. Hier werden<br />

die Mastleistungskriterien (Prüftagszunahme und Futterenergieaufwand)<br />

ger<strong>in</strong>ger und die für die Vermarktung maßgeblichen Merkmale Konformation<br />

des Schlachtkörpers (Bemuskelungsnote) und Fett (Fettnote aus Oberflächen-<br />

und Nierenfett) sehr hoch gewertet (s. Pkt. 3.4.1).<br />

Unter E<strong>in</strong>beziehung aller geprüften Genotypen (Versuchstiere <strong>der</strong> Landesforschungsanstalt<br />

plus Lammbockgruppen aus dem Landesschafzuchtverband)<br />

ergibt sich bei Verwendung des qualitätsorientierten Index das mit <strong>der</strong> folgenden<br />

Abbildung gezeigte Bild.<br />

%<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

126,6<br />

120,8 118,4 116,4 114,8 114,8<br />

111,1<br />

100,1<br />

60<br />

Index aus:<br />

Prüftagszunahme x 0,41<br />

Energieaufwand x 0,48<br />

Bemuskelungsnote x 1,37<br />

Fettnote x 1,19<br />

96,3<br />

90,6 89,6<br />

Te Te Te IdF IdF Su WKF Su WKF Lei BKF BKF SKF IdF<br />

x x x x x x x x x x x x x x<br />

Su SKF TexSKF Su SKF SKF SKF ML ML MF TexML SKF LeixML ML<br />

82,8<br />

75,4<br />

73,4<br />

SKF<br />

Genotyp<br />

Abb. 22: Rangierung <strong>der</strong> Genotypen nach qualitätsorientiertem Index<br />

(mit Wichtung) auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Bocklämmer<br />

Mit <strong>der</strong> Abbildung wird deutlich, dass die für e<strong>in</strong>en hervorragenden Schlachtkörperwert<br />

bekannte <strong>Fleischschaf</strong>rasse Texel diese Leistung auch bei den<br />

Nachkommen aus <strong>der</strong> Kreuzung mit dem SKF verbessert, gefolgt <strong>von</strong> den <strong>Vaterrassen</strong><br />

IdF, Su und WKF.<br />

5. Dass <strong>der</strong> qualitätsorientierte Index gut mit dem Wert des Schlachtkörpers korrespondiert,<br />

zeigt Abbildung 23. Während beim E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Texelböcken erhebliche<br />

Verbesserungen erzielt wurden, erfüllten die BKF-Väter unter den<br />

vorgegebenen Prüfbed<strong>in</strong>gungen als Kreuzungspartner nicht die Erwartungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!