13.01.2021 Aufrufe

Burgenland Extrem Magazin 2021

Das Magazin zur 24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2021 - das größte Winter-Extrem-Abenteuer Europas. Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour ist ein großes Abenteuer, ein Weg zu neuen Erfahrungen, zu neuen Freundschaften und auch ein Weg zum eigenen Ich. 120 Kilometer im Winter zu gehen oder zu laufen ist eine lange und weite Reise. Eine Reise, die rund um den Neusiedler See führt, aber auch einen Weg zu sich selbst beinhaltet. Eine Reise, die man gemeinsam antritt, aber doch alleine gehen muss. Die Tour ist eine extreme Herausforderung, ein Abenteuer, eine Grenzerfahrung für Körper und Geist. Unter dem verbindenden 24 H Spirit „LIVE LOVE MOVE“ treffen sich unzählige Pilgergeher, Weitwanderer, Extremsportler, Freizeitsportler und Bewegungsstarter, Frauen und Männer aus allen Regionen und vielen Nationen, um die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit zu spüren und sich und andere in Extremsituationen zu erfahren. www.24stundenburgenland.com

Das Magazin zur 24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2021 - das größte Winter-Extrem-Abenteuer Europas. Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour ist ein großes Abenteuer, ein Weg zu neuen Erfahrungen, zu neuen Freundschaften und auch ein Weg zum eigenen Ich. 120 Kilometer im Winter zu gehen oder zu laufen ist eine lange und weite Reise. Eine Reise, die rund um den Neusiedler See führt, aber auch einen Weg zu sich selbst beinhaltet. Eine Reise, die man gemeinsam antritt, aber doch alleine gehen muss. Die Tour ist eine extreme Herausforderung, ein Abenteuer, eine Grenzerfahrung für Körper und Geist. Unter dem verbindenden 24 H Spirit „LIVE LOVE MOVE“ treffen sich unzählige Pilgergeher, Weitwanderer, Extremsportler, Freizeitsportler und Bewegungsstarter, Frauen und Männer aus allen Regionen und vielen Nationen, um die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit zu spüren und sich und andere in Extremsituationen zu erfahren. www.24stundenburgenland.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturbelassen, nachhaltig,

regional, ökologisch und ein

in Handarbeit hergestelltes und

perfekt inszeniertes Produkt:

so kommt der Genuss

aus dem Burgenland.

)

FRISCHES WASSER &

KÜRBISPRESSKUCHEN

Dem möchte Schermann ein einzigartiges

Produkt in Spitzenqualität entgegensetzen.

Denn mit einer Störzucht in Naturteichen

ist er weltweit einer der Vorreiter, der

erfolgreich auf Natur statt Aquakultur setzt.

Neben dem frischen Wasser ist es auch

die Ernährung der Störe, die die außergewöhnliche

Qualität des Romeo Caviar ausmacht.

Die Störe fressen Plankton, Algen

und Insektenlarven und bekommen dazu

Presskuchen aus der südburgenländischen

Kernölproduktion – ganz im Sinne regionaler

Kreislaufwirtschaft! Der eher dünne

Besatz in den Teichen hält die Fische gesund.

Fischmehl als Futter und Konservierungsmittel

im Kaviar, wie das gängige

Borax, sind hier verpönt. Da die Störe

kein Fischmehl fressen, ist Romeo Caviar

im Geschmack milder und weniger salzig.

Und er kommt dem Kaviar aus Wildfang

am nächsten.

Ab Ende September werden die Fische

in die kleineren Teiche umgesiedelt, denn

in der kalten Jahreszeit schmeckt Kaviar am

besten, die Ernte beginnt. Die ausgewählten

Exemplare haben zwischen sieben und zwölf

Kilo Gewicht und tragen einen halben Kilo

Fischeier (Rogen) in sich. Mittels Biopsie

und Ultraschall werden sie untersucht. Haben

sie ausreichend Kaviar, kommen sie zur

Verarbeitung in die hauseigene Fischküche.

KAVIAR & STÖRFILETS

Dort wird der Kaviar entnommen, die

Fische filetiert und die erstaunliche Bandbreite

an Produkten, die sich neben Kaviar

aus einem Stör gewinnen lässt, vorbereitet.

Denn wenn Romeo Schermann und seine

Lebensgefährtin Claudia Kaltenböck sich

daran machen, sechs bis sieben Tiere am

Tag zu verwerten, geht es ums Ganze!

Der reine Kaviar wird ausschließlich mit

naturreinem, unjodiertem österreichischen

Steinsalz konserviert und in Dosen abgefüllt,

in denen er noch nachreifen kann, bis

Geschmack und Konsistenz am perfekten

Punkt sind. Am besten schmeckt Romeo

Caviar zwischen der 3. und 7. Woche. Die

Filets des Störs sind ebenfalls Delikatessen.

LEDER, KOSMETIK, KURIOSES

Doch auch überreife Stör-Eier und Gynodenreste

werden weiterverarbeitet. In

Portugal wird gerade an einer hochwertigen

Kosmetiklinie gearbeitet, die Kaviar dank

seiner wertvollen Inhaltsstoffe und Anti-Aging

Eigenschaften als kostbare Beauty-Ingredienz

zelebriert.

BURGENLAND EXTREM MAGAZIN 2021

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!