13.01.2021 Aufrufe

Burgenland Extrem Magazin 2021

Das Magazin zur 24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2021 - das größte Winter-Extrem-Abenteuer Europas. Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour ist ein großes Abenteuer, ein Weg zu neuen Erfahrungen, zu neuen Freundschaften und auch ein Weg zum eigenen Ich. 120 Kilometer im Winter zu gehen oder zu laufen ist eine lange und weite Reise. Eine Reise, die rund um den Neusiedler See führt, aber auch einen Weg zu sich selbst beinhaltet. Eine Reise, die man gemeinsam antritt, aber doch alleine gehen muss. Die Tour ist eine extreme Herausforderung, ein Abenteuer, eine Grenzerfahrung für Körper und Geist. Unter dem verbindenden 24 H Spirit „LIVE LOVE MOVE“ treffen sich unzählige Pilgergeher, Weitwanderer, Extremsportler, Freizeitsportler und Bewegungsstarter, Frauen und Männer aus allen Regionen und vielen Nationen, um die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit zu spüren und sich und andere in Extremsituationen zu erfahren. www.24stundenburgenland.com

Das Magazin zur 24 Stunden Burgenland Extrem Tour 2021 - das größte Winter-Extrem-Abenteuer Europas. Die 24 Stunden Burgenland Extrem Tour ist ein großes Abenteuer, ein Weg zu neuen Erfahrungen, zu neuen Freundschaften und auch ein Weg zum eigenen Ich. 120 Kilometer im Winter zu gehen oder zu laufen ist eine lange und weite Reise. Eine Reise, die rund um den Neusiedler See führt, aber auch einen Weg zu sich selbst beinhaltet. Eine Reise, die man gemeinsam antritt, aber doch alleine gehen muss. Die Tour ist eine extreme Herausforderung, ein Abenteuer, eine Grenzerfahrung für Körper und Geist. Unter dem verbindenden 24 H Spirit „LIVE LOVE MOVE“ treffen sich unzählige Pilgergeher, Weitwanderer, Extremsportler, Freizeitsportler und Bewegungsstarter, Frauen und Männer aus allen Regionen und vielen Nationen, um die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit zu spüren und sich und andere in Extremsituationen zu erfahren. www.24stundenburgenland.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Tourismusinformation Illmitz

ZIEHBRUNNEN

mehr boten wurde 1930 ein neuer Brunnen

gebohrt, welcher als artesischer Brunnen

reichlich Wasser liefert. 2004 wurde die gesamte

Anlage erneuert. Die Wasserentnahme,

ein Natriumhydrogenkarbonat-Säuerling ist

für alle Bewohner und Besucher frei. Wie alle

Orte war Illmitz schon sehr früh besiedelt.

Bei Feldarbeiten kam ein 60cm hoher Stein

zu Tage mit einem zentralen Loch, offenbar

der Deckel eines Steinkistengrabes ca. 1200

v.Chr. (heute im Naturhistorischen Museum

in Wien). Seine Oberfläche zeigt geheimnisvolle

Ritzungen, Dreieckslinien und fünf

konzentrische Kreise. Das viereckige Loch

soll zum Austritt der Seele des Toten dienen.

Etwas außerhalb näher zum See befindet

sich die 1965 errichtete biologische Station

des Landes. Vor wenigen Jahren wurde sie

großzügig ausgebaut. In den hochmodernen

Labors wird an Problemen des Nationalparks

und seinem Management gearbeitet.

Im Zentrum der Forschungen steht aber

der See und die Gewässer des Landes. Eine

frühere biologische Station gab es bereits

bei Neusiedl, sie wurde in den Kriegswirren

1945 zerstört. 1950 entstand dann als Pfahlbau

eine biologische Station in Neusiedl am

See, welche 1960 abbrannte.

EINE ALTE SAGE AUS

UNGARISCHER ZEIT ERZÄHLT

Einst fing ein Illmitzer Fischer einen besonders großen Wels und brachte ihn

nach Hause. Seine Frau, die guter Hoffnung war, bewunderte den großen

Fisch und rechnete gleich, wieviel Geld er in Wien auf dem Markt erzielen

würde. Ihre Mutter warnte sie eindringlich: „Schau ihn nicht zu lange an,

wer weiß was er alles machen kann!“ Das Kind, ein Knabe, war geboren, er

war eigenartig, sein Kopf war flach mit weit auseinander stehenden Augen.

Er wuchs heran, am liebsten hielt er sich im Wasser auf den schwimmenden

Inseln auf, lag in der Sonne. Gekochtes aß er nicht gerne, am liebsten verzehrte

er kleine Fische und Frösche roh. Eines Tages war er verschwunden,

man suchte ihn überall. Inzwischen hatte das Ehepaar weitere Kinder, die

ganz normal waren. Über das langsam abfließende Wasser in den Waasen

(Hansag) driftete das fischartige Kind bis nach Kapuvar. Dort fanden ihn

Menschen, sie waren erstaunt über seine Wildheit. Um ihn zu einem Christenmenschen

zu machen, wurde er auf den Namen Stefan getauft. Da man

sich aber vor ihm fürchtete, sperrte man ihn in eine Fischerhütte. Der Waasen

Steffl, wie er genannt wurde, entkam und war nie mehr gesehen. Er trieb sein

Unwesen in der Sumpflandschaft. Heute lebt der Waasen Steffl wieder, als

kritische, manchmal bösartige Figur in der Zeitschrift „Das Geschnatter“,

die vierteljährlich vom Informationszentrum herausgegebenen wird. Dort

kommentiert er, als Comicfigur, im Seewinkler Dialekt was ihm auffällt.

84

BURGENLAND EXTREM MAGAZIN 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!