23.12.2012 Aufrufe

(ÖEK) Nr. 4.00 der Marktgemeinde Deutschfeistritz - istsuper.com

(ÖEK) Nr. 4.00 der Marktgemeinde Deutschfeistritz - istsuper.com

(ÖEK) Nr. 4.00 der Marktgemeinde Deutschfeistritz - istsuper.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20121128_178FR11_Eb_<strong>ÖEK</strong>_Wrtl_Auflageentwurf Pumpernig & Partner ZT GmbH<br />

lit. e) Österreichisches Freilichtmuseum:<br />

(grüne Schraffur)<br />

Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing nimmt innerhalb <strong>der</strong> österreichischen<br />

Museumslandschaft und im Gefüge des<br />

gesamtkulturellen Erbes Österreichs eine beson<strong>der</strong>s bedeutende Stellung<br />

hinsichtlich Baukultur und Alltagsleben ein. Das Museum verwaltet<br />

eine Sammlung von historischen Bauten und Objekten mit österreichischer<br />

Bedeutung und ist grenzüberschreitend mit Eisbach-Rein als<br />

räumlich-funktionelle Gesamteinheit zu sehen.<br />

(3) Entwicklungsgrenzen und Entwicklungsrichtungen<br />

Z.1 Absolute Entwicklungsgrenzen (durchgehende grüne Linie) sind langfris-<br />

tig nicht zu überschreitende Entwicklungsgrenzen, die aufgrund von<br />

naturräumlichen Gegebenheiten wie beispielsweise Geländesituationen, Gewässer,<br />

Waldgrenzen, glie<strong>der</strong>nde Freiraumelemente (Kuppen, Uferbegleitgrün,<br />

etc) o<strong>der</strong> siedlungspolitischen Entscheidungen wie beispielsweise die Erhaltung<br />

<strong>der</strong> bestehenden Siedlungsstrukturen aufgrund kompakter<br />

Siedlungsgefüge zur Wahrung des Ortsbildes o<strong>der</strong> siedlungspolitsicher Rahmensetzungen<br />

(zB eingefrorene Entwicklungspotenziale) festgelegt werden.<br />

Z.2 Relative Entwicklungsgrenzen (strichlierte grüne Linie) sind Entwicklungs-<br />

grenzen, die solange nicht überschritten werden sollen, bis eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Sach- und Rechtslage vorliegt. Überschreitungen naturräumlicher Entwicklungsgrenzen<br />

im Ausmaß bis zu einer Bauplatztiefe sind bei gegebener<br />

Kriterienerfüllung (zB Vorlage einer Rodungsbewilligung) und siedlungspolitischer<br />

Willensbildung ohne Än<strong>der</strong>ung des Entwicklungsplanes <strong>Nr</strong>. <strong>4.00</strong> zulässig.<br />

Eine Überschreitung <strong>der</strong> siedlungspolitischen Entwicklungsgrenze ist bei gegebener<br />

Kriterienerfüllung (zB keine Nutzungskollisionen zu erwarten) ohne<br />

Än<strong>der</strong>ung des Entwicklungsplanes <strong>Nr</strong>. <strong>4.00</strong> im Ausmaß einer Bauplatztiefe zulässig,<br />

wenn durch Bebauungen das vorgesehene Siedlungspotenzial<br />

verwertet ist und die erfor<strong>der</strong>liche Standortqualität ohne Konfliktpotenzial<br />

nachgewiesen werden kann.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!