23.12.2012 Aufrufe

(ÖEK) Nr. 4.00 der Marktgemeinde Deutschfeistritz - istsuper.com

(ÖEK) Nr. 4.00 der Marktgemeinde Deutschfeistritz - istsuper.com

(ÖEK) Nr. 4.00 der Marktgemeinde Deutschfeistritz - istsuper.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungsbericht zum <strong>ÖEK</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>4.00</strong> <strong>Deutschfeistritz</strong> Pumpernig & Partner ZT GmbH<br />

Die Zahl <strong>der</strong> Alleinlebenden ist in <strong>der</strong> Steiermark in Zukunft im Steigen begriffen. Bis<br />

zum Jahre 2031 steigt die Zahl <strong>der</strong> Alleinlebenden um 34,7 % und bis 2050 um fast<br />

40% (Überalterung, Single-Haushalte, Zweifachwohnsitze).<br />

Familien und Haushalte<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

2001 1991 1981 1991/2001 1981/1991<br />

Privathaushalte<br />

Privathaushalte insgesamt (Anzahl) 1.501 1.282 1.207 17,1% 6,2%<br />

Einpersonenhaushalte (in %) 28,6% 21,5% 21,0%<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße (Personen) 2,6 2,9 3,1<br />

Tabelle 8 - Bevölkerung - Aufteilung nach Altersgruppen<br />

(Quelle: LSTAT Stmk., Erhebungsdatum: 26.11.2012)<br />

4.3.3 Gebäude und Wohnungen – bisherige Bautätigkeit<br />

GEBÄUDE- UND WOHNUNGSZÄHLUNGEN<br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

2001 1991 1981 1991/2001 1981/1991<br />

Gebäude insgesamt 1.052 949 872 10,9% 8,8%<br />

Wohngebäude 954 854 777 11,7% 9,9%<br />

Wohnungen insgesamt 1.615 1.366 1.287 18,2% 6,1%<br />

Hauptwohnsitzwohnungen 1.483 1.273 1.196 16,5% 6,4%<br />

Tabelle 9 – Gebäude und Wohnungszählungen<br />

(Quelle: LSTAT Stmk., Erhebungsdatum: 26.11.2012)<br />

• Lt. Angaben <strong>der</strong> Gemeinde wurden in den Jahren 2000 bis 2011 insgesamt 76<br />

Wohneinheiten neu errichtet und 50 Wohneinheiten zu- o<strong>der</strong> umgebaut.<br />

4.3.4 Baulandbedarfsprognose<br />

Die rein rechnerische Ermittlung des Wohnungsbedarfes unter Berücksichtigung des<br />

Bevölkerungszielwertes <strong>der</strong> Gemeinde (4.100 Personen) bis 2027 geht von den Faktoren<br />

Bevölkerungsentwicklung und Umschichtung <strong>der</strong> Wohnbevölkerung (Haushaltsverkleinerung)<br />

sowie struktureller Baulandbedarf aufgrund <strong>der</strong> spezifischen Wohnungsgröße<br />

aus.<br />

Mit den im Örtlichen Entwicklungsplan <strong>Nr</strong>. <strong>4.00</strong> festgelegten mittel- bis langfristigen<br />

Entwicklungspotenzialen kann dieser abschätzbare Bedarf für die kommenden 15<br />

Jahre gedeckt werden.<br />

Raumordnungsfachliche Konsequenz:<br />

Es ist davon auszugehen, dass <strong>der</strong> abschätzbare Baulandbedarf für die nächsten 15<br />

Jahre (2027) innerhalb <strong>der</strong> im Entwicklungsplan <strong>Nr</strong>. <strong>4.00</strong> festgelegten äußeren Ent-<br />

wicklungsgrenzen ausreichend Platz finden wird. Die bedarfsorientierte Mobilisierung<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!