09.02.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 01-02.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kongress verbunden und wurde vor der Corona-Pandemie<br />

immer am zweiten Tag der vorangegangenen Hannover<br />

Messe vergeben. In diesem Jahr mussten die Gewinner<br />

auf diese offizielle Zeremonie leider verzichten,<br />

weil es keine Hannover Messe gab.<br />

Auf dem ersten Platz landete das junge Start-up Yuanda<br />

Robotics, das mit einem intelligenten Cobot die<br />

Jury des Robotics Award überzeugen konnte. Das Modell<br />

lässt sich extrem leicht programmieren. Ohne Fachwissen<br />

kann der Nutzer künstliche Intelligenz mit kombinierter<br />

Sensorik für eine teilautonome, wirtschaftliche<br />

und flexible Inbetriebnahme nutzen. Dabei stehen verschiedene<br />

Feautures zur Verfügung. Hierzu gehören eine<br />

flexible Bauteilzuführung, eine Vision-basierte Kommunikation<br />

mit Maschinen und Peripherie und eine robuste<br />

Qualitätskontrolle durch bildbasierte Anomalie- und<br />

Fehlerklassifizierung. Ereignisbasierte, selbstlernende<br />

Prozessoptimierung und Erkennung von Sicherheitszonen<br />

sind weitere Funktionen, die den Einsatz des Roboters<br />

vereinfachen.<br />

Das Unternehmen Autostore hat sich mit einer Weiterentwicklung<br />

seines Cube Storage Systems beworben,<br />

einem automatischen Lager-, Transport- und Kommissioniersystem,<br />

und ist damit auf Platz 2 gelandet. Die<br />

Lösung besteht aus einem Alu-Rahmen (Grid), in dem<br />

langlebige Boxen (Bins) gestapelt sind. Auf dem Grid<br />

fahren Roboter, die drahtlos miteinander verbunden<br />

sind und die die Bins organisieren. An Arbeitsstationen<br />

(Ports) wird die Ware aus den Bins entnommen beziehungsweise<br />

eingelagert. Die Innovation der Einreichung<br />

betrifft den eingesetzten Roboter. Das Modell B1 ist nur<br />

noch halb so groß wie das Vorgängermodell R5. Direktantriebsmotoren<br />

an jedem Rad sorgen für Fahrgeschwindigkeiten<br />

bis zu 4 m/s und ein schnelleres Heben<br />

und Senken der Bins. Im Schnitt bringt der B1 20 %<br />

mehr Leistung gegenüber dem R5.<br />

Yaskawa Europe schließlich ist der dritte im Bunde.<br />

Eingereicht wurde eine patentierte Greifer-Lösung mit<br />

der Bezeichnung Air Grip zum roboterbasierten Handling<br />

von Getränke-Flaschen. Die Lösung umfasst nicht<br />

In den Pausen haben die Teilnehmer Gelegenheit, mit den Referenten in die Tiefe zu gehen – aber nur mit Maske. Nicht wie auf diesem Bild, das während des Robotics Kongress<br />

2<strong>01</strong>9 entstand. Bild: Michael Wallmüller<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>01</strong>/02.21 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!