09.02.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 01-02.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anstelle die Objekte selbst zu erkennen, arbeitet der Sensor<br />

von Leuze mit der Bandoberfläche als dynamischer<br />

Referenz. So erkennt er zuverlässig alle Objekte, die nicht<br />

der Bandoberfläche entsprechen, selbst bei Verschmutzungen<br />

und Vibrationen des Förderbandes.<br />

ach“), muss er intelligent genug sein, dieses Wissen an<br />

eine mögliche Umgebungsveränderung anzupassen.<br />

Hier setzt die CAT-Technologie an.<br />

Funktionsprinzip des dynamischen Referenztasters<br />

von Leuze<br />

Der dynamische Referenztaster DRT 25C nutzt als erstes<br />

Produkt aus dem Hause des Sensorikanbieters die<br />

CAT-Technologie in einem neuen Funktionsprinzip: Er<br />

lernt über einen Tastendruck die Signalparameter des<br />

Förderbandes ein und speichert diese als „Normal<br />

Null“. Jedes Objekt, das auf dem Förderband transportiert<br />

wird, erzeugt nun ein Signal. Weicht dieses vom<br />

Null-Zustand ab, erkennt der Taster das Objekt sicher<br />

und zuverlässig als „Abweichung von der Referenz“.<br />

Über die Wahl des Teach-Levels wird die Performance<br />

des Geräts optimiert. So gibt es beispielsweise eine<br />

Teach-Routine für Bänder, die im Laufe der Zeit stark<br />

verschmutzen. Ein anderes Teach-Level existiert speziell<br />

für die Erkennung von sehr flachen oder gar transparenten<br />

Objekten. Ist der Sensor einmal „geteacht“, ist<br />

kein erneutes Einstellen oder Nachjustieren notwendig,<br />

heißt es – nicht einmal beim Objektwechsel, da der Sensor<br />

mit dem Band als Referenz zusammenarbeitet.<br />

Wird beispielsweise ein Schokoriegel nicht zuverlässig<br />

detektiert, passiert schnell ein Malheur in der darauffolgenden,<br />

exakt eingetakteten Umverpackungseinheit,<br />

sodass diese dann erst einmal entklemmt und gereinigt<br />

werden muss. Je zuverlässiger die Sensorik das Produkt<br />

erfasst, desto seltener fällt ungeplante Wartungszeit<br />

an. Hierin liegt laut Leuze die Stärke des dyna -<br />

mischen Referenztasters DRT 25C: Mit seinen drei<br />

Lichtstrahlen erkennt der DRT 25C zuverlässig jede<br />

Form – kleine, flache, hohe und kugelförmige Produkte,<br />

sogar unregelmäßige Formen und Umrisse oder Produkte<br />

mit Öffnungen wie beispielsweise Kekskringel. Das<br />

erhöht den Maschinendurchsatz, die Produktionsmenge<br />

und vermeidet Maschinenstillstände.<br />

Da bei Produktwechsel oder der Änderung von Verpackungsmaterialien<br />

keine Justage-Arbeiten am Sensor<br />

anfallen, werden zusätzlich Rüstzeiten eingespart, was<br />

sich wiederum positiv auf die Ausgabemengen auswirkt.<br />

Bisher müssen bei einem Formatwechsel, beispielsweise<br />

von der 100 g-Tafel Schokolade auf einen Minischokowürfel,<br />

die meisten Sensoren neu eingestellt werden. Da<br />

der Taster DRT 25C aber mit dem Band als Referenz<br />

arbeitet, benötigt er dies nicht.<br />

Durch das automatische Einlernen über seine Teach-<br />

Taste ist der Sensor schnell und einfach eingerichtet.<br />

Notwendig dafür sei ausschließlich eine universelle<br />

Montageposition für alle Objekte. Über IO-Link können<br />

Zusatzfunktionen einfach in die Maschinensteuerung<br />

integriert werden, zum Beispiel eine Warnmeldung<br />

bei zu großer Verschmutzung, die Verwendung des<br />

im Sensor eingebauten Zählers oder die Sperrung der<br />

Teach-Taste. (nu)<br />

•<br />

Über die Teach-Taste ‚erlernt‘ der Sensor beim ersten<br />

Einrichten die Bandoberfläche. So entfallen Rüstzeiten<br />

beim Wechsel von Produkten und Verpackungsmaterialien.<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>01</strong>/02.21 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!