09.02.2021 Aufrufe

Industrieanzeiger 01-02.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

technik & wissen<br />

Der Minigrid von Sinn<br />

Power mit den vier<br />

Wellenkraftwerksmodulen<br />

und dem<br />

Windrad im Hafen von<br />

Heraklion könnte bis zu<br />

100 Haushalte mit Strom<br />

versorgen. Bilder: Lapp<br />

Wellenkraftwerk in Heraklion wird zu dezentralen Minigrids ausgebaut<br />

Mehr Effizienz für<br />

Wellenkraftwerke<br />

Stromverteilung | Wie sich modular und vor allem<br />

kostengünstig erneuerbare Energie produzieren lässt,<br />

zeigt die Münchener Firma Sinn Power mit ihrem<br />

Wellenkraftwerk in Griechenland. Gleichstromkabel<br />

von Lapp sorgen für hohe Effizienz.<br />

Das bayerische Start-up Sinn Power hat 2<strong>01</strong>8 im Hafen<br />

der griechischen Stadt Heraklion ein Wellenkraftwerk<br />

installiert. Zunächst als Prototyp. Aktuell sind dort vier<br />

Wellenkraftwerksmodule im Einsatz. Jedes Modul trägt<br />

unten einen Schwimmkörper, das ist ein Teller mit bis zu<br />

3 m Durchmesser, der sich mit dem Wellengang hebt<br />

und senkt. Eine 10 m lange Hubstange führt die Bewegung<br />

nach oben, wo sie bis zu zwölf Generatoren antreibt,<br />

die aus der Bewegung Strom erzeugen.<br />

In der Spitze liefert jedes Modul 24 kW, im Mittel<br />

sind es 2,5 kW, allerdings mit einem kleinen Schwimmteller.<br />

Montiert man den größeren Schwimmteller mit<br />

3 m Durchmesser, wie er für die nächste Generation der<br />

Module vorgesehen ist, ist es doppelt so viel. Eine solche<br />

Anlage mit einer Minimalkonfiguration von 7 x 3 Modulen<br />

soll knapp 550.000 kWh Energie pro Jahr liefern.<br />

Damit könnte man rund 100 Haushalte mit Strom versorgen.<br />

Parallel werden die Betriebsdaten in Echtzeit<br />

nach München übermittelt.<br />

Die Nutzung von Wellenkraft ist gerade dort interessant,<br />

wo es durchgängig hohe Wellen gibt. Wie in der<br />

Karibik: Wenn man bedenkt, dass die Inseln in der Karibik<br />

pro Jahr 1,3 Mrd. Euro für Dieselstrom ausgeben,<br />

müsste es dort einen riesigen Markt für Wellenkraftwerke<br />

geben. Zum finanziellen Vorteil kommt auch, dass<br />

keine Luftverschmutzung durch Dieselabgase anfallen.<br />

Zudem ist Wellenkraft grundlastfähig. Sie liefert also<br />

auch dann noch Energie, wenn andere alternative Er-<br />

72 <strong>Industrieanzeiger</strong> <strong>01</strong>/02.21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!