01.03.2021 Aufrufe

GLASWELT Sonderheft Montagepraxis 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montagenzargenkonzeption: Schon früh wird die<br />

Zarge in die Rohbauwand eingebaut,…<br />

dass Modulbauweisen enorme Vorteile bringen.<br />

Die tägliche Praxis zeigt aber, dass sich – speziell<br />

im Wohnungsbau – alles um die Bauphase<br />

dreht, das spätere Facility Management jedoch<br />

weitestgehend unberücksichtigt bleibt. Alle theoretischen<br />

Grundlagen zum nachhaltigen Bauen<br />

sind längst vorhanden. Es gilt, das Ganze mal<br />

umzusetzen.<br />

Glaswelt – Glauben Sie, dass es für die flächendeckende<br />

Einführung einer Montagezarge<br />

mehr Anstrengungen und Aufklärungsarbeit<br />

durch den Verband bedarf?<br />

sommer – Ich denke, dass alle Baubeteiligten<br />

gleichermaßen gefordert sind. Auf Verbandsebene<br />

können und müssen sicherlich technische<br />

Definitionen erfolgen, die dann den Entscheidern<br />

als Grundlage dienen können. Unter<br />

dem Strich müssen sich aber alle Bauschaffenden<br />

in Deutschland mal fragen, warum die Montagezarge<br />

speziell in Österreich, der Schweiz und<br />

Südtirol kein Exot ist, sondern zum normalen<br />

Bauen gehört und warum wir das in Deutschland<br />

nicht hinbekommen.<br />

Glaswelt – Vorwandmontagezargen haben<br />

Sie sicher schon bei Hilzinger eingesetzt. Aber<br />

Montagezargen auch?<br />

sommer – Wir haben bereits in großem Umfang<br />

Vorwandmontagezargen eingesetzt, wobei<br />

die große Welle – zumindest bei uns – auch<br />

schon wieder vorbei ist. Die reinrassige Montagezarge<br />

haben wir bisher nur in ganz geringem<br />

Umfang bei empfindlichen Haustüren verwendet.<br />

Wir arbeiten aber aktuell daran, Montagezargen<br />

für unsere Holz- und Holz-Metallfenster<br />

zu entwickeln und werden die Vorteile bei unseren<br />

Auftraggebern kommunizieren.<br />

Bild: Döpfner Fenster<br />

… ganz zum Schluss werden die Fenster schnell und<br />

sauber in die Zarge eingesetzt.<br />

Glaswelt – Wenn Sie auch mit „echten“<br />

Montagezargen arbeiten: Wie sind Ihre Erfahrungen,<br />

was sagen Ihre Kunden?<br />

sommer – Bei den bisherigen Montagezargen<br />

für unsere Türen waren Kunden und Bauleiter sehr<br />

angetan, denn die Vorteile waren für alle sofort ersichtlich.<br />

Montagezarge eingebaut, provisorische<br />

Bautür eingesetzt, endgültige Tür zum Schluss<br />

während der Malerarbeiten eingebaut. Zwischenzeitlich<br />

konnten aber alle Anschlüsse hergestellt<br />

werden. Bei den Haustüren ist die Argumentation<br />

noch einfacher als beim Fenster, weil dort ja in<br />

der Regel Zugang und Material transport erfolgen.<br />

Wir arbeiten aktuell daran,<br />

Montage zargen für unsere<br />

Holz- und Holz-Metallfenster zu<br />

entwickeln.<br />

Glaswelt – Auf welche Fabrikate greifen Sie<br />

zurück im Bereich der Vorwandmontagesysteme<br />

und im Bereich der Montagesysteme?<br />

sommer – Im Bereich der Vorwandmontagesysteme<br />

sind wir mit bekannten Systemgebern unterwegs.<br />

Es ist uns dabei immer enorm wichtig,<br />

zu allen erdenklichen Anforderungen saubere<br />

Prüfberichte, Prüfzeugnisse und Zulassungen beieinander<br />

zu haben. Bei den „echten“ Montagezargen<br />

haben wir bisher individuell konstruierte<br />

Holzzargen aus eigener Fertigung verwendet.<br />

Glaswelt – Und wie sind Ihre Erfahrungen<br />

mit Vorwandmontagesystemen? Gibt es hier Ihrerseits<br />

Präferenzen?<br />

Bild: Döpfner Fenster<br />

sommer – Wir haben mit Vorwandmontagesystemen<br />

in unseren ersten großen Objekten<br />

schnell erfahren müssen, was nicht funktioniert.<br />

So manche Rohbausituation und so manche<br />

Rohbautoleranz kann zu erheblichen Problemen<br />

führen. Wir sind von Klebetechniken völlig<br />

überzeugt, aber gewisse bauliche Voraussetzungen<br />

müssen halt gegeben sein. Wenn diese Probleme<br />

gelöst waren, ist der Rest aber als überaus<br />

positiv zu bewerten und eine problemlose Fenstermontage<br />

möglich.<br />

Glaswelt – Generell lässt sich eine Montagezarge<br />

modular gestalten und mit vielen Zusatzelementen<br />

bestücken. Ist das die Zukunft für die<br />

Montagezarge: Dass man viele Arbeitsschritte<br />

bereits innerhalb der Fertigung integrieren kann<br />

– dass man also mit dem Komplettelement auf<br />

die Baustelle kommen kann?<br />

sommer – Dieser Ablauf wäre aus meiner Sicht<br />

schon die nächste oder übernächste Generation<br />

der Montagezargen für Fenster, da sind wir<br />

schon in hohem Maße beim modularen Bauen.<br />

Man kann an dieser Stelle sicherlich anerkennend<br />

anmerken, dass die Fertighausbauer in<br />

diesem Bereich schon viel weiter fortgeschritten<br />

sind und uns für den klassischen Bau als Vorbild<br />

dienen können. Mittel- und langfristig kann und<br />

muss es im deutschen Bauwesen in diese Richtung<br />

gehen und die „Multi-Montagezarge“ kann<br />

dabei ein Baustein sein.<br />

Glaswelt – Kann sich ein Bauelemente-Anbieter<br />

nicht gerade auch durch eine reibungslose<br />

und saubere Montage in zwei Schritten – durch<br />

die Anbringung der Montagezarge, um den Bau<br />

zu schließen und durch die Lieferung der Bauelemente<br />

in der Einzugsphase besonders hervortun<br />

und seinen Markt machen?<br />

sommer – Ja, und genau das muss die wesentliche<br />

Argumentation für die Montagezarge werden.<br />

Was wollen die Auftraggeber und ihre Bauleiter?<br />

Sie wollen einen möglichst reibungslosen<br />

Bauablauf, sie wollen ihre Ruhe haben. Niemand<br />

will ellenlange Mängellisten schreiben und abarbeiten,<br />

und hier spielt die Montagezarge ihren<br />

großen Vorteil aus. Wir als Firma Hilzinger werden<br />

versuchen, mit unseren Kunden genau über<br />

diese Aspekte zu sprechen und sind sicher, in<br />

absehbarer Zeit die ersten Hilzinger-Fenster und<br />

-Türen mit Montagezarge verkaufen zu können.<br />

Zum Vorteil aller Beteiligten.<br />

Glaswelt – Vielen Dank Herr Sommer für<br />

Ihre interessanten Ausführungen. —<br />

Die Fragen stellte Chefredakteur Daniel Mund.<br />

<strong>Sonderheft</strong> <strong>Montagepraxis</strong> | glaswelt 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!