01.03.2021 Aufrufe

GLASWELT Sonderheft Montagepraxis 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der BAustelle<br />

<strong>Montagepraxis</strong><br />

VetroMount Von Bohle<br />

Geländermontage in 5 schritten<br />

Wer sich die Montage im Video anschauen will, findet<br />

dies auf YouTube. Einfach hier den QR­Code zum<br />

Montage Video mit dem Smartphone scannen.<br />

Das VetroMount-Geländer eignet sich für die Boden- und Seitenmontage. Bei<br />

der Bodenmontage sind selbst für höchste Sicherheitsstandards nur wenige<br />

Befestigungspunkte nötig. Nur alle 400 mm ist im Innenbereich eine verzinkte<br />

Betonschraube (ETA Zulassung) zur Fixierung des Profils erforder lich, im Außenbereich<br />

Edelstahlschrauben. Bei der Seitenmontage ist alle 200 mm eine<br />

Schraube nötig.<br />

Foto: Bohle<br />

01: Die Glaslager sind bereits vormontiert<br />

und verfügen über je vier Befestigungselemente.<br />

Sie werden als Einheit<br />

in gleichmäßigen Abständen auf einen<br />

Meter in das Profil eingelegt. Pro Meter<br />

Geländersystem sind je nach Glasgröße<br />

vier bzw. fünf Glaslager erforderlich.<br />

02: Die Glasscheibe wird in die Glaslager<br />

eingesetzt und im nächsten Schritt<br />

verankert.<br />

Foto: Bohle<br />

Foto: Bohle<br />

Foto: Bohle Foto: Bohle<br />

01 02<br />

03: Mit einem als Montagehilfe geeigneten<br />

oder einem anderen Werkzeug werden die<br />

unteren Fixierkeile festgesetzt. Die Scheibe<br />

wird so fest in den Glaslagern verankert.<br />

Danach kann die Scheibe manuell und ganz<br />

ohne Werkzeug von nur einer Person ausgerichtet<br />

werden. Die Glaslager bewegen<br />

sich dabei wie in einem Scharniergelenk<br />

simultan vor und zurück im Profil.<br />

04: Sind die Scheiben zueinander ausgerichtet,<br />

kommen die Spannkeile zum Einsatz.<br />

Sie sind über ein Zugband miteinander<br />

verbunden und werden über dieses werkzeuglos<br />

mit nur einem Handgriff im Glaslager<br />

verspannt: Während der montageseitige<br />

Spannkeil einfach von Hand festgedrückt<br />

wird, zieht man gleichzeitig am Zugband.<br />

05: Für optisch klare Linien sorgt ein optionales<br />

Abdeckprofil mit schmalem Gummi,<br />

das auf jeder Seite der Glasscheibe das<br />

Eintreten von Feuchtigkeit minimiert. Zum<br />

Schluss werden die seitlichen Abdeckkappen<br />

aufgesteckt.<br />

03 04 05<br />

www.bohle.de<br />

Glas Marte<br />

für jeden Ort die passende Absturzsicherung<br />

Foto: Glas Marte<br />

Glas Marte hat sein Befestigungssystem GM Railing<br />

durch eine weitere Baureihe ergänzt: GM Railing<br />

Uni. Damit lassen sich die Ganzglasgeländer<br />

noch einfacher und schneller anbringen als bisher,<br />

so die Entwickler.<br />

Das System besteht nur aus zwei Komponenten:<br />

dem Unterkonstruktionsprofil und dem Glasbaumodul<br />

(Glas & Profil in einem).<br />

Für die Montage ist zunächst das Unterkonstruktionsprofil<br />

am Bauwerk zu befestigen. Anschließend<br />

kann das Glasbaumodul dann einfach eingehängt<br />

und mit dem Profil verschraubt werden.<br />

Um den unterschiedlichen Einbausituationen gerecht<br />

zu werden, bietet Glas Marte diverse Baureihen<br />

an. Diese berücksichtigen z. B., ob das Geländer<br />

auf einem Wärmedämmsystem eingebaut<br />

Ein Vorteil von GM Railing Uni ist, dass der Betrachter<br />

keine Befestigungselemente erkennt, er sieht nur Glas.<br />

werden soll, ob es seitlich angebracht wird oder<br />

ob es aus gebogenem Glas besteht.<br />

Bisher waren bei den verschiedenen Montagen<br />

unterschiedliche, wenn auch ähnliche Handgriffe<br />

nötig.<br />

Mit GM Railing Uni wurde das deutlich vereinfacht:<br />

Zwar beeinflusst nach wie vor die Bausituation vor<br />

Ort das Anbringen der Unterkonstruktion, doch<br />

die Arbeitsweise beim Einhängen des Glasbaumoduls<br />

ist jetzt immer dieselbe.<br />

Die unterschiedlichen Varianten: GM Railing Uni<br />

Top wurde für die Befestigung oben an den tragenden<br />

Elementen entwickelt. Und GM Railing<br />

Uni Part leistet bei hochgedämmten Bereichen,<br />

wie etwa einem Balkon oberhalb eines Wohnraumes,<br />

wertvolle Dienste. GM Railing Uni Solo eignet<br />

sich für völlig verschiedene Unterkonstruktionen<br />

und bietet sich infolgedessen für den Sanierungs-<br />

und Umbaubereich an – kann zudem auch<br />

im Neubau eingesetzt werden.<br />

www.glasmarte.at<br />

<strong>Sonderheft</strong> <strong>Montagepraxis</strong> | glaswelt 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!