01.03.2021 Aufrufe

GLASWELT Sonderheft Montagepraxis 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Montagepraxis</strong><br />

Auf der BAustelle<br />

ExoskElEttE<br />

Überkopfarbeit leicht gemacht<br />

Die Arbeit über Kopf ist in vielen Gewerken eine große Belastung für die Mitarbeiter.<br />

Ein neu entwickeltes, passives Exoskelett ist leicht und unterstützt den Mitarbeiter bei<br />

dieser Arbeit. Das schont die Muskeln und Gelenke im Schulterbereich – die kritische<br />

physische Beanspruchung während der Arbeit wird deutlich reduziert.<br />

Foto: Ottobock<br />

_<br />

Der Mangel an Fachkräften in Kombination<br />

mit einer alternden Belegschaft<br />

stellt das Bauhandwerk vor zunehmende Herausforderungen.<br />

Speziell die Arbeit über Kopf ist in<br />

vielen Gewerken eine große Belastung für die Mitarbeiter.<br />

Daraus resultiert ein Bedarf an vollkommen<br />

neuartigen Hilfsmitteln, die es Menschen ermöglichen,<br />

ihrem anspruchsvollen Berufsalltag<br />

langfristig gesundheitsschonend nachzugehen.<br />

Aus diesem Grund hat Ottobock das Exoskelett<br />

Paexo entwickelt. „Paexo ist ein passives Exoskelett,<br />

das keine Energiezufuhr benötigt. Deshalb<br />

ist es besonders leicht – mit 1,9 kg sogar das<br />

leichteste Exoskelett seiner Art“, erklärt Dr. Sönke<br />

Rössing, Leiter des Geschäftsbereichs Ottobock<br />

Industrials.<br />

Der Mitarbeiter trägt Paexo – ähnlich wie einen<br />

Rucksack – eng am Körper. Das Gewicht der erhobenen<br />

Arme wird über die Armschalen mithilfe<br />

einer mechanischen Seilzugtechnik auf die<br />

Hüfte abgeleitet.<br />

Bild: Ottobock<br />

Das Exoskelett unterstützt<br />

Handwerker bei Tätig keiten<br />

über Kopf. Paexo wird eng<br />

am Körper getragen und<br />

ermöglicht dabei volle<br />

Bewegungs freiheit.<br />

Das schont die Muskeln und Gelenke im Schulterbereich<br />

spürbar und Tätigkeiten über Kopf lassen<br />

sich deutlich komfortabler ausführen. Dabei<br />

orientiert sich das Design an den natürlichen Bewegungen<br />

des Menschen.<br />

Nutzer können mit dem Exoskelett gehen, sitzen<br />

und auch Gegenstände aufheben. Es lässt sich<br />

in unter 20 Sekunden An- und Ablegen und bequem<br />

mehr als acht Stunden tragen.<br />

Paexo entlastet das Muskelskelett-system<br />

„Exoskelette haben das Potenzial, das Bauhandwerk<br />

zu revolutionieren“, sagt Rössing. „Denn Paexo<br />

reduziert die kritische physische Beanspruchung<br />

während der Arbeit deutlich. Solch eine<br />

präventive Entlastung kann arbeitsbedingte<br />

Muskel-Skelettale-Erkrankungen im Schulterbereich<br />

reduzieren.“ Diese sind in Deutschland und<br />

Europa der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit<br />

und damit ein bedeutender Kostenfaktor für<br />

Unternehmen und Gesundheitssysteme.<br />

Etwa 27 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage<br />

in der Baubranche<br />

wurden 2017 durch Erkrankungen<br />

des Muskel-Skelett-Systems verursacht.<br />

Auffallend hoch sind diese<br />

Zahlen für Berufe mit einem<br />

üblicherweise großen Anteil von<br />

Überkopf- und Überschulterarbeit:<br />

Aus- und Trockenbau (33,2 %),<br />

Bauelektrik (29,7 %) und Hochbau<br />

(29,4 %).<br />

Das Exoskelett hat aber nicht nur<br />

gesundheitliche Vorteile für den<br />

Mitarbeiter. „Uns wird immer wieder<br />

berichtet, dass sich der Einsatz<br />

von Paexo auch positiv auf die Qualität<br />

der Arbeit selbst auswirkt“, ergänzt<br />

Rössing. „Ungenauigkeiten<br />

bei Tätigkeiten über Kopf werden<br />

verringert, weil Arme und Schultern<br />

weniger schnell ermüden.<br />

Entwicklung mit Expertise<br />

Der Einsatz von Paexo in ganz unterschiedlichen<br />

Branchen zeigt das Potenzial des Exoskeletts,<br />

zum Beispiel bei Luftfahrt- und Automobilunternehmen,<br />

in der Lebensmittelindustrie, bei<br />

Werften und auf dem Bau. Ottobock forscht seit<br />

2012 an innovativen Lösungen, mit denen sich<br />

Arbeitsplätze in Handwerk, Industrie und Logistik<br />

ergonomischer gestalten lassen. Hierfür hat<br />

das Medizintechnikunternehmen Anfang 2018<br />

den Geschäftsbereich Ottobock Industrials gegründet.<br />

Paexo ist seit Oktober 2018 verfügbar und kostet<br />

ca. 4900 Euro (Leasing möglich). —<br />

www.ottobock.de<br />

58 glaswelt | <strong>Sonderheft</strong> <strong>Montagepraxis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!