07.04.2021 Aufrufe

pro aurum Magazin 01/21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gold als strategisches Investment<br />

GEHÖRT IN JEDES PORTFOLIO<br />

GOLD WIRD ALS<br />

STRATEGISCHE ANLAGE-<br />

KLASSE IMMER WICHTIGER<br />

Im Rahmen einer Analyse über die Bedeutung von Gold als strategische Anlageklasse<br />

liefert der World Gold Council (WGC) auf insgesamt 18 Seiten wertvolle Informationen<br />

und Argumente, warum das gelbe Edelmetall in jedes Portfolio gehört.<br />

WACHSENDE BEDEUTUNG<br />

VON GOLD<br />

Warum Gold als strategische Anlageklasse<br />

anzusehen ist, begründet der WGC unter<br />

anderem mit dem Umstand, dass es bei<br />

Investoren gefragt ist, als Reservewährung<br />

fungiert, als Schmuck dient und im Technologiesektor<br />

benötigt wird. Die bei Aktien<br />

und Anleihen verbreiteten Bewertungsmodelle<br />

könne man aufgrund fehlender<br />

Zins- oder Dividendenzahlungen bei Gold<br />

allerdings nicht anwenden. Grundsätzlich<br />

sehen die WGC-Analysten vier Faktoren,<br />

wie Gold ein Portfolio aufwerten kann:<br />

Rendite, Diversifikation, Liquidität und<br />

Portfolio-Performance. Bei institutionellen<br />

Investoren, die häufig auch als „Smart<br />

Money“ eingeordnet werden, sank die<br />

Aktienquote der Portfolios seit 1998 von<br />

60 auf 43 Prozent, während sich der Anteil<br />

alternativer Investments (inklusive Gold)<br />

im selben Zeitraum von sieben auf 26 Prozent<br />

vervielfacht hat.<br />

Die in den vergangenen Jahrzehnten zu<br />

beobachtende starke Performance des<br />

Goldpreises wurde durch fünf strukturelle<br />

Entwicklungen begünstigt:<br />

1. Geldpolitik inklusive der damit verbundenen<br />

niedrigen Opportunitätskosten<br />

(Zinsverzicht)<br />

2. Nettokäufe der Notenbanken, um<br />

Sicherheit und Diversifikation zu verbessern<br />

3. Allgemeine Marktrisiken erfordern<br />

eine Absicherung<br />

4. Verbesserter und kostengünstiger<br />

Marktzugang dank ETFs<br />

5. Starkes Wirtschaftswachstum in<br />

goldhungrigen Ländern wie China<br />

und Indien<br />

Die Performance von Gold kann sich sehen<br />

lassen, insbesondere auf lange Sicht. So<br />

weist der WGC darauf hin, dass sich das<br />

gelbe Edelmetall seit dem Ende des Goldstandards<br />

im Jahr 1971 prächtig entwickelt<br />

hat und seither eine Rendite von elf<br />

Prozent p. a. erzielt hat. Diese entsprach<br />

in etwa der Performance von Aktien und<br />

übertraf die Wertentwicklung von Anleihen.<br />

Gold überzeugte vor allem durch den Umstand,<br />

sich sowohl in wirtschaftlich guten<br />

als auch in schlechten Zeiten positiv zu<br />

entwickeln. Das krisenbewährte Edelmetall<br />

stellt eine gute Ergänzung zu Aktien dar<br />

und eignet sich als Vermögensschutz sowie<br />

18 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!