07.04.2021 Aufrufe

pro aurum Magazin 01/21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktbericht<br />

GOLDPREIS<br />

GOLD VERZEICHNET<br />

FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT<br />

Beim Goldpreis verliefen die ersten Monate des Jahres 20<strong>21</strong> relativ holprig. Obwohl<br />

Bundesbankpräsident Jens Weidmann bereits zum Jahresende eine Inflation in Höhe<br />

von drei Prozent für möglich hält, entwickelte sich der Inflationsschutz bislang eher<br />

enttäuschend.<br />

G<br />

OLD SPÜRT GEGENWIND VOM<br />

ANLEIHEMARKT<br />

Hauptverantwortlich für diesen Negativtrend<br />

waren vor allem die deutlich gestiegenen<br />

US-Anleiherenditen sowie die seit<br />

Ende Dezember zu beobachtende Erholungstendenz<br />

beim Dollar. Beides sorgt an den<br />

Kapitalmärkten in der Regel für ein nachlassendes<br />

Interesse am Vermögensschutz Gold.<br />

Dies konnte man vor allem im Marktsegment<br />

ETFs ausmachen. Von Ende Dezember bis<br />

Mitte März gab es laut Daten des World<br />

Gold Council signifikante Goldabflüsse zu<br />

vermelden. Während das Jahr 2020 noch mit<br />

Rekordzuflüssen in Höhe von 877,1 Tonnen<br />

in die Annalen eingegangen war, sind in<br />

diesem Jahr bereits Goldabflüsse von 155,2<br />

Tonnen oder umgerechnet knapp fünf Mio.<br />

Unzen (Stand: 19. März) registriert worden.<br />

Diese Menge entspricht einem Gegenwert<br />

von aktuell mehr als sieben Mrd. Euro. Zur<br />

Erinnerung: In den Jahren 2<strong>01</strong>6 bis 2020 verzeichneten<br />

die insbesondere bei institutionellen<br />

Investoren beliebten Gold-ETFs stets<br />

einen Anstieg der gehaltenen Goldmengen.<br />

Einen regelrechten Nachfrageboom erlebten<br />

seit dem Jahreswechsel hingegen<br />

ETF-ähnliche Wertpapiere auf die Kryptowährung<br />

Bitcoin. Laut Daten des Internetportals<br />

Bitcoin Treasuries haben sich<br />

deren Bestände seit dem Jahreswechsel von<br />

734.200 auf 865.600 Bitcoins (+17,9 Prozent<br />

oder umgerechnet rund sechs Mrd. Euro)<br />

erhöht. In einem Interview meinte Bundesbankvorstand<br />

Burkhard Balz, dass sich<br />

Bitcoin und Gold hinsichtlich des inneren<br />

Werts, der Sicherheit und Liquidität nicht<br />

seriös miteinander vergleichen ließen. Zugleich<br />

bezweifelte er, dass die Bundesbank<br />

als zweitgrößter Goldeigentümer der Welt<br />

jemals Bitcoins als Reservewährung nutzen<br />

werde.<br />

Robert Hartmann, einer der beiden Gründer<br />

von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, merkt diesbezüglich Folgendes<br />

an und sagt: „Die Anleger wissen<br />

genau, dass sie sich der Unterstützung der<br />

Notenbanken sicher sein können. Deshalb<br />

6 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!