01.06.2021 Aufrufe

flip-Joker_2021-06

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEATER KULTUR JOKER 3

Artistik pur

Freiburger Zirkustage „No Elephants“, Livestreams

aus dem E-Werk

Solo „O“ von Sandra Hanschitz mit ihrem Cyr-Wheel

Foto: E-Werk Freiburg

len immer wieder den Moment

des Scheiterns parodiert

und dazwischen mit staubtrockenen

Sätzen am Mikro

über die Kunst des Bückens

sinniert.

Überhaupt - Witz, Leichtigkeit,

Überraschendes, Freches

oder auch Erzählerisches – das

vermisst man bei dieser Auswahl.

So setzt auch Sandra

Hanschitz bei ihrem Work-in-

Progress-Showing „IIII“ auf

Introspektion und getragenen

Objekt-Dialog mit vielen

Tanzelementen (Choreografie:

Günter Klingler). Welche

Töne Joël Beierer dem erst

noch in Einzelteilen zerlegten

Cyr-Wheel entlockt, ist fantastisch,

futuristisch muten auch

die Balance-Kunststücke von

Hanschitz an, die mit Röhren

behängt maximale Beweglichkeit

auslotet. Bei ihrem Solo

„O“ wird dieses Konzept trotz

beachtlicher Körperbeherrschung

und Geschmeidigkeit

dann allerdings ziemlich langatmig:

Satte zwanzig Minuten

braucht es, bis sie das Rad das

erste mal besteigt, diese verspielte

Entschleunigung in immer

neuen Variationen bietet

kaum Spannungsbogen. Der

ätherische Chorgesang dazu ist

monoton und hilft nicht.

Dabei zeigt sich ein spannendes

Phänomen des

Livestreams: Die Kamera

macht diese Inszenierung mit

ihrer Aufsicht-Perspektive

nämlich spannender als sie für

die Zuschauer im Saal wäre.

Die würden von ihren Plätzen

aus kaum etwas sehen, wenn

Hanschitz und ihr Rad minutenlang

auf dem Boden agieren.

Höchste Zeit also Kunst

wieder selbst mit eigenen Sinnen

zu erleben!

Weitere Infos: www.infreiburgzuhause.de

Marion Klötzer

Ein echtes E-Werk-Highlight

waren in den letzten Jahren

die drei Cirque Nouveau-Produktionen

von Stefan Schönfeld,

dem Freiburger Leiter

des Künstlerkollektivs momentlabor:

Poetische, dramaturgisch

durchgefeilte Inszenierungen

mit internationalen

Künstler*innen, die Zirkuskunst

mit Live-Musik, Tanz

und Sprache verquickten. Weil

der zeitgenössische Zirkus

ganz anders als in Frankreich,

Belgien oder den Niederlanden

hierzulande noch ein Schattendasein

fristet, planten Kurator

Stefan Schönfeld und E-Werk-

Geschäftsführer Jürgen Eick

vor eineinhalb Jahren ein biennales

Freiburger Zirkusfestival.

„No Elephants!“ , so der

Titel der ersten, von Bund,

Stadt und Land geförderten

Ausgabe, die zwei Wochen

lang mit Gastspielen und Regional-Produktionen

das ganze

E-Werk bespielen wollte.

Corona-bedingt wurde abgespeckt,

stattdessen sollten drei

Livestreams auf der Plattform

infreiburgzuhause stattfinden.

Leider fiel der Auftakt mit der

vierten Produktion „Hyrrä Paratiisi“

von momentlabor aus,

weil sich einer der Artisten bei

der Hauptprobe verletzte, zu

sehen gab es nun mit „Shorts“

vier von Günter Klingler moderierte

Kurzstücke aus der

Freiburger Szene sowie das

Solo „O“ von Sandra Hanschitz

mit ihrem Cyr-Wheel.

Komplett schwarz ist die

Saalbühne des E-Werks, kein

Firlefanz, kein Zirkusglitzer,

geboten wird Artistik pur bei

konzentrierter Lichtdramaturgie.

In Jeans und Hemd statt

im Kostüm präsentiert auch

Akrobat und Tänzer Christian

Dittmann sein Solo „Spinn that

Ring“ mit selbstkonstruiertem

Objekt: Ein drehbarer Metallring

auf erst kurzer, dann langer

Stange – so spielt er zu romantischer

Klaviermusik mit

Dynamik und Balance, klettert,

schwingt, hängt kopfüber,

kreiselt einarmig. Poetische

Präzision! Traumhaft selbstvergessen

ist auch die Tanz-

Jonglage „The Wind“ von Ria

Rehfuss, die mit wirbelndem

Stock zu Ureinwohner-Gesängen

von Papua-Neuguinea die

Elemente beschwört. Das ist

sehr ästhetisch und beeindruckend,

wenn sie wie ein Derwisch

mit rotierendem Stab

herumwirbelt und diesen auf

Ellbogen, Fußsohle und großer

Zehe balanciert. Trotzdem

freut man sich dann über die

Selbstironie von Florian Reisbeck,

der bei seiner virtuosen

Jonglage mit vielen roten Bäl-

Die Waldhof-Akademie hat geöffnet

und freut sich auf Sie. Buchen Sie die

kommenden High-Lights bequem

über unser neues Buchungsportal:

www.waldhof-freiburg.de

Termine: High-Lights im Juni/Juli 2021

18.06. - 20.06.2021 Skulpturen à la Giacometti - mit Beate Krummer

26.06. - 27.06.2021 Ludwig II. - F. Nietzsche - R. Wagner - mit Marcus Schneider

28.06. - 01.07.2021 Rost – Patina – Korrosionsprozess - mit Any Blanca

02.07. - 04.07.2021 Encaustic-Malerei - mit Brigitte Himmelsbach

02.07. - 04.07.2021 Shiatsu – praktische Heilung im Alltag - mit Robert Hendricks

03.07. - 04.07.2021 Ex Oriente Lux? Oder: Das Lächeln des Buddha in Corona-Zeiten -

mit Prof. Dr. Dr. Bernhard Uhde

08.07. - 11.07.2021 Freies Malen und Zeichnen - mit Birgid Lord

11.07.2021 Zwischen Muse und Schöpferin (Matinee) - mit Andrea Knittel

12.07. - 16.07.2021 Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene - mit Johann Maierhofer

15.07.2021 Hölderlins Geister. Lesung - mit dem Autor Karl-Heinz Ott

Im Waldhof 16

79117 Freiburg-Littenweiler

Info und Anmeldung:

www.waldhof-freiburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!