31.08.2021 Aufrufe

pfalz-magazin Herbst 13-60

Alles Lesen, was in der Pfalz interessant ist zu erleben, zu entdecken und zu genießen!

Alles Lesen, was in der Pfalz interessant ist zu erleben, zu entdecken und zu genießen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheit<br />

Saunen – mehr als heiße Luft<br />

Wenn es draußen wieder herbstlich wird und der Wind an den Bäumen rüttelt, dann tauchen wir gerne ab und lassen den Stress<br />

baden gehen. Hitze, Schweiß und eiskalte Dusche regen die Durchblutung an, härten ab und entschlacken.<br />

N<br />

ach den Ergebnissen unzähliger Studien soll Saunabaden<br />

neben einer entspannenden und erholenden Wirkung<br />

auch bei bestimmten Krankheiten den Heilungsprozess<br />

fördern. Enthusiasten glauben sogar durch regelmäßiges Saunieren<br />

den Alterungsprozess der Haut aufhalten zu können. Ärzte raten<br />

aber nach wie vor in bestimmten Fällen strikt vor den extremen<br />

Kälte- und Hitzereizen ab. Millionen Deutscher besuchen jährlich<br />

eine Sauna. Doch wenige wissen, wie man aus welchen Gründen<br />

einen Saunabesuch optimal erleben kann.<br />

Die klassische finnische Sauna ist in Deutschland die am weitesten<br />

verbreitete Art zu schwitzen. Die Stufenbänke lassen die Wahl<br />

zwischen drei Temperaturzonen.<br />

Auf der obersten Bank werden bis zu 100 Grad erreicht– bei einer<br />

Luftfeuchtigkeit von 2 bis 10Prozent. Bei dieser Temperatur kocht<br />

Wasser, aber nicht die Menschen in der Sauna. Aber warum ist das<br />

so? Sobald man den auf etwa 100 Grad erhitzten dampfigen Raum<br />

betritt, melden die Wärmerezeptoren der Haut dem Zentralnervensystem<br />

Alarmstufe Rot. Die Blutgefäße unter der Haut werden<br />

daraufhin erweitert und die Herztätigkeit verstärkt, um die Wärme<br />

effektiv abzuleiten, was unter diesen hohen Temperaturen jedoch<br />

bewusst erschwert wird, um den ganzen Organismus aufzuwärmen<br />

und in Schwung zu bringen.<br />

Die Hauttemperatur erhöht sich nach 10 Minuten von 30 bis 32 auf<br />

42 Grad. Auch im Körperinneren steigt die Temperatur von 37 auf 38<br />

Grad, nicht zu verwechseln mit Fieber. Durch Schwitzen und<br />

Schweiß ist eine weitere Maßnahmen unseres Körpers gegen die<br />

extreme Hitze. Der kühlende Effekt des Schweißes kommt jedoch<br />

erst durch seine Verdunstung zustande. Nach regelmäßigen<br />

Saunabesuchen erhöht unser Körper die Schweißproduktion, womit<br />

er sich wirkungsvoller an hohe Temperaturen gewöhnt. Diese Anpassung<br />

erleichtern Reisen in tropische Länder oder machen heiße<br />

europäische Sonnentage erträglicher.<br />

Wer es nicht so hitzig mag, geht besser in ein Dampfbad. Hier strahlen<br />

Wände, Boden und Bänke eine gleichmäßige Wärme von 40 bis<br />

50 Grad ab. Die Luftfeuchtigkeit liegt dabei bei 10 Prozent.<br />

Wie lange sollte ein Saunagang dauern?<br />

Als Richtwert für die Zeit haben sich 15 Minuten eingependelt. diese<br />

Zeit gilt inklusive der Zeit für den Aufguss. so sind auch die meisten<br />

Sauna-Uhren für diese Zeitspanne konzipiert. Daraus ergibt sich ca.<br />

10 Minuten für das Aufheizen und 5 Minuten für den Aufguss.<br />

Fotos: Pixabay<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!