31.08.2021 Aufrufe

pfalz-magazin Herbst 13-60

Alles Lesen, was in der Pfalz interessant ist zu erleben, zu entdecken und zu genießen!

Alles Lesen, was in der Pfalz interessant ist zu erleben, zu entdecken und zu genießen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wandmalerei<br />

Wandmalerei, Fresko, Illusionsmalerei & Co. sind bereits längst aus vorgeschichtlicher Zeit bekannt. Auch heute noch verwandelt<br />

etwa eine Illusionsmalerei eine Sauna- oder Spa-Landschaft mit einer verzaubernden Atmosphäre. Aber selbst wenn man dieses<br />

Attribut weglässt, so ist Illusionsmalerei immerhin in der Lage, einen Raum optisch größer erscheinen zu lassen.<br />

Die Anfänge der Wandmalerei sind bereits in der steinzeitlichen<br />

Höhlenmalerei zu suchen. Wandmalereien<br />

zählen zu den bedeutendsten und ältesten ihrer Art. Sie<br />

hoben die Wand als Begrenzung des Raumes hervor, in<br />

den die Wandmalerei inhaltlich und durch die Komposition<br />

einbezogen wurde. Auch in der griechischen und römischen<br />

Antike waren Tempel, Paläste und Wohnhäuser mit Wandgemälden<br />

und ornamentalen Verzierungen geschmückt; davon hat sich<br />

leider jedoch nicht viel erhalten. Bedeutendstes Beispiel sind die<br />

Fresken in verschiedenen Wohnhäusern in Pompeji.<br />

Im Gegensatz zu Italien, wo die Wandmalerei auch in der<br />

Renaissance eine bedeutende Rolle spielte, erhielt sie in den nördlichen<br />

Ländern erst im Barock wieder eine Bedeutung: Die illusionistische<br />

Deckenmalerei hielt in Kirchen und Palästen Einzug. Wohl<br />

eines der berühmtesten Gemälde der Welt ist eine Wandmalerei,<br />

nämlich die „Erschaffung Adams“ von Michelangelo in der<br />

Sixtinischen Kapelle in Rom.<br />

Die Wandmalerei unterscheidet sich von allen anderen Formen der<br />

Bildkunst dadurch, dass sie organisch mit der Architektur verbunden<br />

ist. Der Einsatz von Farbe, Formgebung und thematischer Bearbeitung<br />

kann das Empfinden von räumlichen Proportionen des Gebäudes<br />

radikal verändern.<br />

Auch heute noch sehr verbreitet ist die Illusionsmalerei, Malereien,<br />

die als solche gar nicht erkennbar sein sollen. Vielmehr soll der Eindruck<br />

entstehen, dass die wiedergegebenen Objekte tatsächlich<br />

existieren. So werden durch Malereien nicht vorhandene Architekturformen<br />

wie Fenster, Pilaster etc. vorgetäuscht oder auch Raumtiefe<br />

bzw. Raumhöhe simuliert.<br />

Bild unten: Gutes Beispiel für eine Illusionsmalerei. Auf einer sonst völlig leeren<br />

Wand eines Sauna-Ruheraumes erscheint ein Fenster, wo man eine mediterran<br />

anmutende Meeresbucht sieht. Maler: Thomas Steinmetz<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!