31.08.2021 Aufrufe

pfalz-magazin Herbst 13-60

Alles Lesen, was in der Pfalz interessant ist zu erleben, zu entdecken und zu genießen!

Alles Lesen, was in der Pfalz interessant ist zu erleben, zu entdecken und zu genießen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Bier macht dick“<br />

Die Deutschen lieben ihr Bier – rund 100 Liter trinkt jeder<br />

Erwachsene durchschnittlich pro Jahr. Und um kaum ein Getränk<br />

ranken sich so viele Behauptungen. Die wohl bekannteste lautet:<br />

Bier macht dick! Tatsächlich aber enthält der Gerstensaft weit<br />

weniger Kalorien als eine vergleichbare Menge Saft – wenngleich<br />

natürlich deutlich mehr als Mineralwasser. Für den berühmten<br />

Bierbauch aber ist vor allem deftiges Essen verantwortlich. Das<br />

Getränk hat nämlich eine appetitanregende Wirkung – man bekommt<br />

Heißhunger!<br />

„Alkohol verfliegt beim Kochen“<br />

Rotwein in der Bratensoße, Weißwein im Risotto oder Cognac im<br />

Dessert: Alkohol verfeinert viele Speisen. Beim Kochen ist er sogar<br />

ganz ungefährlich – so die landläufige Vorstellung – schließlich<br />

verdunstet er doch sowieso. Oder? Das stimmt so nicht ganz! Reiner<br />

Alkohol verdampft zwar bereits bei Temperaturen von ungefähr 80<br />

Grad Celsius, doch komplett verflüchtigt er sich beim Kochen<br />

trotzdem nicht. Denn erstens verwenden wir beim Kochen keinen<br />

reinen Alkohol und zweitens sind in der Pfanne oder im Topf<br />

weitere Zutaten wie Gemüse und Fleisch oder Fette, die Teile des<br />

Alkohols festhalten. So bleiben beispielsweise nach einer Viertelstunde<br />

Kochzeit noch zwischen 30 bis 40 Prozent des Alkohols<br />

intakt.<br />

„Rotwein ist gesund“<br />

Schon im Altertum galt Wein als Medizin. Der antike griechische Arzt<br />

Hippokrates verabreichte seinen Patienten zum Beispiel Wein, um<br />

deren Magen-Darm-Beschwerden zu lindern oder um sie zu beruhigen.<br />

Auch in der Bibel schreibt Paulus an Timotheus: „ Trinke nicht<br />

mehr Wasser, sondern auch ein wenig Wein um deines Magens<br />

willen und weil du oft krank bist.“ (Tim. 5,23)<br />

Das hat sich bis heute nicht geändert. Aktuell gibt es immer wieder<br />

Studien, dass ein Glas Rotwein am Tag gesund sein soll, schlank<br />

macht und sogar das Leben verlängern soll. Wer regelmäßig und in<br />

Maßen Rotwein trinkt, lebt laut solchen Untersuchungen im Schnitt<br />

zweieinhalb Jahre länger als Abstinenzler.<br />

Wenn es wahr ist, warum ist das so? Was macht den Wein, speziell<br />

den Rotwein so gesund?<br />

Wichtig für die positiven Eigenschaften des Weinkonsums, die sogar<br />

Krebs und Alzheimer vorbeugend wirken, sind die besonderen Inhaltsstoffe<br />

des Rotweins (vor allem Rotwein!). Polyphenole beispielsweise<br />

wirken schützend auf die Kapillargefäße und auf das<br />

Kollagen der Gefäßwände, verhindern die Plättchenaggregation und<br />

damit die Bildung von Gerinnseln. Ebenso findet man oxydationshemmende<br />

Eigenschaften und stellt damit eine Verhinderung der<br />

Zellwandveränderungen in den Zellwänden sowohl in den Herzgefäßen<br />

als auch im Gehirn fest.<br />

RS frei nach GEO online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!