01.09.2021 Aufrufe

Das Stadtgespräch Ausgabe September 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe September 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Das Stadtgespräch Ausgabe September 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 (V. l.) Christian Linzel (Leiter der technischen Abteilung des städtischen Immobilienmanagements),<br />

Dr. Ina Epkenhans-Behr (Fachbereichsleiterin Jugend, Bildung und<br />

Sport) mit CO 2 -Ampel sowie Bürgermeister Theo Mettenborg<br />

Stoßlüften ersetzen. Dar<strong>auf</strong> weist ebenfalls die NRW-Schulmail v. 5.8.<br />

hin. Bürgermeister Theo Mettenborg versicherte in einem Schreiben<br />

den Eltern sowie Schülerinnen und Schülern, dass alle Maßnahmen regelmäßig<br />

überprüft und neu bewertet werden. Nach vielen Gesprächen<br />

mit den Elternvertretern, den Schulleitungen, einzelnen Schülerinnen<br />

und Schülern bietet er den Eltern der Schulkinder mit dem Schreiben<br />

auch persönliche Gespräche und das Anhören einer Luftfilteranlage in<br />

Betrieb an.<br />

CO 2 -Ampel<br />

Die wichtigste Verhaltensregel in den Schulen ist daher – auch nach<br />

Aussage des Schulministeriums NRW – weiterhin eine Stoßlüftung alle<br />

20 Minuten, Querlüftung (wo immer es möglich ist) und das Lüften wäh-<br />

1 Der Bürgermeister und der Digitalisierungsbe<strong>auf</strong>tragte strahlen nach der<br />

Bewilligung der Förderungsmittel für die Digitalisierung.<br />

rend der Pausen. Damit das sicher geschehen kann, hat die Stadt nach<br />

einer erfolgreichen Testphase insgesamt 446 Geräte »DKCO2-MiniLight«<br />

beschafft. Diese so genannten CO 2 -Ampeln werden bis zum Schuljahresbeginn<br />

in allen Klassen- und Fachräumen installiert. Die Geräte verfügen<br />

über ein optisches Ampelsystem (grün / gelb / rot) und ab Rot über ein<br />

akustisches Signal. Die Geräte sind werksseitig so eingestellt, dass ab<br />

einer Konzentration von 1000 ppm die gelbe Anzeige blinkt, ab 1500<br />

ppm springt die Anzeige <strong>auf</strong> Rot und ein akustischer Alarm ertönt. Eine<br />

Konzentration von 1000 ppm ist nach ca. 20–25 Minuten erreicht, dies<br />

entspricht dem empfohlenen Lüftungsrhythmus. Durch die beschafften<br />

CO 2 -Ampeln lässt sich der Erfolg der Lüftung sicher kontrollieren.<br />

Die Beschaffung erfolgt <strong>auf</strong> städtische Initiative und aus städtischen<br />

Mitteln«, schreibt Martin Pollklas.<br />

AUTOHAUS | KFZ-MEISTERBETRIEB | PKW & LKW<br />

Immer günstige EU-Neuwagen aller Fabrikate. Erfüllen Sie sich jetzt Ihren Autowunsch, schnell, einfach und bequem!<br />

www.auto-beuthner.de<br />

SERVICE<br />

• TÜV*/AU<br />

*durchgeführt durch<br />

TÜV oder DEKRA<br />

105,–<br />

ÖLWECHSEL<br />

Für alle PKWs, 4 Zylinder.<br />

•Inkl. Motoröl<br />

synthetisch, 5W30 bis 4 l<br />

• Inkl. Ölfilter<br />

• Inkl. aller Arbeiten 55,–<br />

Auto-<br />

Beuthner<br />

INHABER MICHAEL BUSCHMEIER<br />

E.K.<br />

Werkstattservice<br />

für alle Fabrikate!<br />

Benzstraße 10<br />

<strong>Rheda</strong>-<strong>Wiedenbrück</strong><br />

Tel.: 05242 / 49091<br />

Fax 05242 / 49090<br />

www.auto-beuthner.de<br />

<strong>Das</strong> <strong>Stadtgespräch</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!