24.12.2012 Aufrufe

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 ANHANG<br />

Anhang<br />

9.1 Technische Ausstattung <strong>und</strong> Einstellungen des CMA ® (Cell Motion<br />

Analyser)<br />

Messkammer: Maklerkammer<br />

Objektiv: 20x, plan<br />

Kamera<strong>auf</strong>lösung: 800 x 600 pixel<br />

Name der Settings: Rüde 2002.ini<br />

Anzahl der Bilder: 32<br />

Mindestbildanzahl: 16<br />

Vielfache der Bildfrequenz: 20<br />

Minimale Fläche Objekt: 20 pixel<br />

Maximale Fläche Objekt: 60 pixel<br />

Schwellwert für Objektsuche: 188<br />

Objekte: hell<br />

Geschwindigkeitsklassenbreite: 3 µm/s<br />

Geschwindigkeitsgrenze immobil: 5 µm/s<br />

Geschwindigkeitsgrenze lokal mobil: 25 µm/s<br />

Tiefe der Messkammer: 10 µm<br />

Verdünnung 1/(n): 1<br />

Temperatur der Probe: 39°C<br />

Eichungsfaktor: 389<br />

Korrektur: ja<br />

Richtung: nein<br />

Zeilensprung: 2<br />

Distanz: 31 pixel<br />

Anzahl der Relaxationen: 7<br />

Pause: 2<br />

TUKEY-fenster: 4<br />

Maximaler Radius: 9 µm<br />

Minimale Fläche unbewegliche: 75 pixel<br />

Maximale Fläche unbewegliche: 135 pixel<br />

Schwanzdetektion: ja<br />

Empfindlichkeit Schwanzdetektion: 2<br />

Messfenster<br />

XA (linke Koordinate): 28<br />

YA (obere Koordinate): 21<br />

XE (rechte Koordinate): 725<br />

YE (untere Koordinate): 550<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!