24.12.2012 Aufrufe

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Die Häufigkeit der Überschreitung der mittleren Bahn (BCF) zeigte einen<br />

gleichmäßigen Verl<strong>auf</strong> (p>0,05) mit Werten zwischen 27,7 ± 0 <strong>und</strong> 30,2 ± 2,8 Hz.<br />

Auch bei den sek<strong>und</strong>ären Parametern wobble (WOB = VAP/VCL), Geradlinigkeit<br />

(STR = VSL/VAP) <strong>und</strong> Linearität (LIN = VSL/VCL) ergaben sich zu keinem Zeitpunkt<br />

im Versuch signifikante Veränderungen. Für WOB wurden Werte von 0,55 ± 0,07 bis<br />

0,61 ± 0,09 errechnet, für STR von 0,86 ± 0,05 bis 0,90 ± 0 <strong>und</strong> für LIN von 0,50 ±<br />

0,1 bis 0,54 ± 0,1. Die Einzeldaten aller Tiere befinden sich in einer Tabelle im<br />

Anhang (9.9).<br />

4.4 Einfluss <strong>skrotaler</strong> <strong>Hyperthermie</strong> <strong>auf</strong> durchflusszytometrisch<br />

erfasste Spermaparameter<br />

4.4.1 Plasmamembran- <strong>und</strong> Akrosomstatus<br />

Der prozentuale Anteil an Spermien mit intakter Plasmamembran (Propidiumjodidnegativ)<br />

<strong>und</strong> intaktem Akrosom (FITC-PNA-negativ) betrug in der Kontrollphase 91,7<br />

± 1,3 % <strong>und</strong> blieb (p>0,05) nach der ersten Wärmeapplikation unverändert (91,4 ±<br />

1,7 %). In den ersten zehn Tagen nach zweiter <strong>Hyperthermie</strong> kam es sowohl im<br />

Vergleich mit der Kontrollphase als auch im Vergleich mit der Phase nach erster<br />

<strong>Hyperthermie</strong> zu einem Anstieg <strong>auf</strong> 93,9 ± 1,4 % (p≤0,05). Bei den beiden verbliebenen<br />

Rüden wurde in den Tagen 11 bis 40 ein Wert von 82,7 ± 1,9 % ermittelt<br />

(Abb. 19).<br />

Die Spermien mit intakter Plasmamembran <strong>und</strong> geschädigtem Akrosom (FITC-PNApositiv)<br />

nahmen nach erster Wärmeapplikation um 0,4 % zu (p≤0,05). Zehn Tage<br />

nach zweiter Wärmeapplikation unterschieden sich die Werte nicht (p>0,05) von den<br />

vorhergehenden Versuchsphasen. In der letzten Versuchsphase schienen die Werte<br />

am höchsten zu sein (Tab.3).<br />

Der Prozentsatz an Spermien mit geschädigter Plasmamembran (Propidiumjodidpositiv)<br />

<strong>und</strong> intaktem Akrosom veränderte sich nach der ersten <strong>Hyperthermie</strong> nicht<br />

(p>0,05). Zehn Tage nach der zweiten <strong>Hyperthermie</strong> verringerte sich der Anteil<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!