24.12.2012 Aufrufe

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.3 Chromatinstatus<br />

Ergebnisse<br />

Zu keinem Zeitpunkt wurden Veränderungen des DNA-Fragmentationsindex (%DFI)<br />

gef<strong>und</strong>en (p>0,05). Die Durchschnittswerte betrugen in der Kontrollphase 1,9 ± 0,2 %<br />

<strong>und</strong> änderten sich in den 9 Wochen nach erster <strong>Hyperthermie</strong> nicht (2,0 ± 0,2 %)<br />

(p>0,05). In den ersten zehn Tagen nach zweiter <strong>Hyperthermie</strong> lag der Wert bei 1,9 ±<br />

0,2 % (p>0,05) <strong>und</strong> in der letzten Versuchsphase bei 2,5 ± 0,3 % (Abb. 20).<br />

Der mean DFI wies in der Kontrollphase einen Mittelwert von 182,7 ± 21,2 <strong>auf</strong>. Neun<br />

Wochen nach der ersten <strong>Hyperthermie</strong> lag er bei 190,8 ± 3,9 <strong>und</strong> sank (p≤0,05) in<br />

den ersten zehn Tagen nach der zweiten Wärmeapplikation <strong>auf</strong> 187,1 ± 3,3 (p≤0,05).<br />

Am Versuchsende betrug der mean DFI bei den verbliebenen Tieren 190,5 ± 5,8<br />

(Abb. 21).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!