24.12.2012 Aufrufe

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 13: Gesamtanteil motiler Spermien (CMA ® ) (MW ± SD) in der<br />

Abb. 14:<br />

Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (t1:t2<br />

p≤0,05)<br />

Anteil lokal motiler Spermien (CMA ® ) (MW ± SD) in der Kontrollperiode<br />

sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (t1:t2 p≤0,05)<br />

Abb. 15: Anteil linear motiler Spermien (CMA ® ) (MW ± SD) in der Kontrollperiode<br />

sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (p≤0,05)<br />

Abb. 16: Mittels SpermVision ® gemessener Anteil motiler Spermien (MW ± SD)<br />

in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong><br />

Abb. 17: Mittlere Bahngeschwindigkeit (VAP) (MW ± SD) <strong>und</strong> rektilineare<br />

Bahngeschwindigkeit (VSL) (MW ± DS) in der Kontrollperiode sowie<br />

nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (p≤0,05)<br />

Abb. 18: Maximale seitliche Kopfauslenkung von der mittleren Bahn (ALH) (MW<br />

± SD) in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter<br />

Abb. 29:<br />

<strong>Hyperthermie</strong> (t1:t2 p≤0,05)<br />

Anteil an Spermien mit intakter Plasmamembran <strong>und</strong> intaktem Akrosom<br />

(MW ± SD) in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter<br />

<strong>Hyperthermie</strong> (p≤0,05)<br />

Abb. 20: Anteil an Spermien mit hohem DNA-Fragmentationsindex (%DFI) (MW<br />

± SD) in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter<br />

Abb. 21:<br />

<strong>Hyperthermie</strong><br />

Mean DFI (MW ± SD) in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong><br />

zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (t2:t3 p≤0,05)<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!