24.12.2012 Aufrufe

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

Auswirkungen skrotaler Hyperthermie auf quantitative und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Verzeichnisse<br />

8.1 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Suspensorium bestehend aus thermoplastischem Kautschuk,<br />

Polsterwatte <strong>und</strong> einer Babysocke<br />

Abb. 2: Auf dem Skrotum befestigtes Suspensorium mit vom Messfühler<br />

ausgehendem Kabel<br />

Abb. 3: Digitalthermometer mit Messfühler <strong>und</strong> Verbindungskabel<br />

Abb. 4: Messung der Spermienmotiliät mittels SpermVision ®<br />

Abb. 5: Punktwolkendiagramm einer mittes SCSA TM untersuchten Rüden-<br />

Ejakulatprobe<br />

Abb. 6: Skrotale Oberflächentemperatur von sieben Rüden während der<br />

<strong>Hyperthermie</strong> (2 - 49h*) im Vergleich zur durchschnittlichen<br />

Abb. 7:<br />

Normaltemperatur vor (1h) <strong>und</strong> nach (50 / 51h) erster <strong>Hyperthermie</strong>.<br />

Skrotale Oberflächentemperatur von sieben Rüden während der<br />

<strong>Hyperthermie</strong> (2 - 49h*) im Vergleich zur durchschnittlichen<br />

Abb. 8:<br />

Normaltemperatur vor (1h) <strong>und</strong> nach (50 / 51h) zweiter <strong>Hyperthermie</strong>.<br />

Gesamtejakulatvolumen (MW ± SD) in der Kontrollperiode sowie nach<br />

erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong><br />

Abb. 9: Spermiengesamtzahl (10 6 ) pro Ejakulat (MW ± SD) in der<br />

Abb. 10:<br />

Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (t2:t3<br />

p≤0,05)<br />

Mikroskopisch geschätzter Prozentsatz vorwärtsbeweglicher Spermien<br />

(MW ± SD) in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter<br />

<strong>Hyperthermie</strong>phase<br />

Abb. 11: Prozentsatz an Spermien mit geschädigter Plasmamembran (MW ±<br />

SD) in der Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter<br />

<strong>Hyperthermie</strong>phase (t1:t3 p≤0,05)<br />

Abb. 12: Prozentsatz formabweichender Spermien (MW ± SD) in der<br />

Kontrollperiode sowie nach erster <strong>und</strong> zweiter <strong>Hyperthermie</strong> (t2:t3<br />

p≤0,05)<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!