18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2021

Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FiNaNZiErUNG | FiNaNCiNG<br />

auf, dass nur ein kleiner teil des benötigten Wasserstoffs in Europa<br />

produziert werden soll. Europa wird daher in den nächsten<br />

Jahren beginnen, massiv importkapazitäten für Flüssiggas, Methanol,<br />

Wasserstoff oder am-moniak aufzubauen, um den Bedarf<br />

für den Markthochlauf des neuen Energieträgers zu decken.<br />

Reedereien steuern um<br />

Eine der ersten börsennotierten reedereien, die ihr Geschäftsmodell<br />

neu ausrichten, ist Scorpio Bulkers. das Unternehmen hat bereits<br />

begonnen, seine Flotte an Massengutfrachtern zu veräußern,<br />

um die Erlöse in den aufbau einer Flotte von Windkraft-Errichter-<br />

Schiffen zu investieren. Golar lNG baut bereits seit einigen Jahren<br />

das Geschäftsmodell in richtung eines Full-Service-Providers für<br />

Energie-Contracting auf Basis von Flüssiggas um. letzte Woche<br />

kündigte das Unternehmen nun an, ressourcen in die Entwicklung<br />

einer »Floating-ammonia-Production« zu lenken.<br />

BW lPG hat jüngst die auf Propangas-antrieb umgebaute »BW<br />

Gemini« auf Jungfernfahrt geschickt. Sobald ammoniak in industriellen<br />

Größenordnungen ver-fügbar ist, kann der antrieb<br />

des Schiffes mit überschaubarem aufwand umgestellt werden.<br />

das Schiff fährt dann nahezu vollständig emissionsfrei.<br />

Börsen honorieren Anpassungen<br />

in abbildung 2 haben wir die Kursentwicklung der drei Unternehmen<br />

seit anfang des Jahres indexiert dargestellt. Es fällt auf,<br />

dass sich die beiden Gas-reedereien in diesem Zeitabschnitt<br />

deutlich besser entwickelten als die Bulker-reederei. Hier wird<br />

das Management in Zukunft noch viel Überzeugungsarbeit bei<br />

den investoren leisten müssen.<br />

diese aufzählung ist selbstverständlich nicht abschließend.<br />

Werften, Klassifikationsgesellschaften und reedereien aller Sektoren<br />

diskutieren, planen und entwickeln derzeit neue designs für<br />

die kommenden anforderungen bezüglich antrieb und Fracht.<br />

Neue Trades für Wasserstoff<br />

in Neom, Saudi-arabien, errichtet unterdessen ThyssenKrupp in<br />

Kooperation mit airproducts eines der weltweit größten ammoniakwerke<br />

für den Export als Energieträger. Wir rechnen damit,<br />

dass weitere Produktionsstätten bald folgen werden. ammoniak<br />

ist vermutlich die kostengünstigste Variante, um Wasserstoff als<br />

Energieträger für die Schifffahrt nutzbar zu machen.<br />

in Norwegen, Großbritannien, Belgien und in den Niederlanden<br />

engagieren sich reedereien und Hafenbetriebe in der Entwicklung<br />

von wasserstoffasierten antriebssystemen für Häfen<br />

und für den Shortsea-Verkehr. insbesondere gehen wir davon<br />

aus, dass in den kommenden Jahren der Bedarf an transportkapazität<br />

für Flüssiggas, Propangas, Ethylen, Methanol, ammoniak,<br />

Wasserstoff und synthetische treibstoffe stark steigen wird.<br />

dies ist eine einmalige Chance für die Gas- und tankschifffahrt,<br />

mittelfristig neue Geschäftsmodelle aufzubauen.<br />

regierungen in den nächsten Jahren umfangreiche infrastruktur-investitionsprogramme<br />

initiieren werden. die investoren an<br />

den Kapitalmärkten scheinen diese Entwicklung allmählich zu<br />

antizipieren. Unsere technischen Modelle signalisieren seit einigen<br />

Wochen ein steigendes relatives Momentum bei Energie-titeln<br />

und im MSCi World Energie index. Wir wären nicht überrascht,<br />

wenn die langjährige Underperformance dieses Sektors<br />

im nächsten Jahr endet. diese Entwicklung sollte auch Schifffahrtsaktien<br />

wieder beflügeln.<br />

die Bekanntgabe der neuen impfstoffe von Pfizer/BioNtech<br />

und Moderna hat die Börsen nur kurzfristig beflügelt. Zu<br />

sehr lasten derzeit noch die Sorgen um die auswirkungen eines<br />

zweiten lockdowns auf den Märkten. Es fällt jedoch auf,<br />

dass derzeit eine Sektorrotation einsetzt. Value-aktien, dividendentitel,<br />

Energie-aktien und reedereien erleben eine renaissance,<br />

während die internet- und Wachstumstitel erst einmal<br />

pausieren.<br />

Bei den Schifffahrtsaktien dominiert der liner-index derzeit<br />

alle anderen Sektoren. Unser liner-Subindex liegt derzeit<br />

um 66,9% höher als noch vor zwölf Monaten. alle anderen<br />

Sektoren verzeichneten hingegen im gleichen Zeitraum Verluste.<br />

die Kurse steigen jedoch seit etwa drei Wochen wieder<br />

stärker an.<br />

die Gründe für diese positive Entwicklung liegen zum einen<br />

in den zwischenzeitlich erreichten Bewertungsniveaus – »billiger<br />

kann es nicht mehr werden«. Zum anderen scheinen investoren<br />

wieder in den Energiesektor zu investieren. damit profitieren<br />

auch die Schifffahrtsaktien als indirekte Energie(transport)-Unternehmen.<br />

Wir drücken den reedereien die daumen, dass dieser<br />

rückenwind bis ins neue Jahr anhält.<br />

n<br />

Energiesektor vor dem Revival?<br />

der oben beschriebene Umstieg in eine regenerative Energieversorgung<br />

unter Einbezug von Wasserstoff kann dazu führen, dass<br />

der Energiesektor in den nächsten Jahren womöglich ein revival<br />

erlebt. Wir erwarten, dass die nationalen und supranationalen<br />

HaNSa – international Maritime Journal <strong>01</strong> | <strong>2021</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!