18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2021

Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HaNSa tECH-HUB<br />

HaNSa tECH-HUB<br />

DAMEN<br />

E-Schlepper zu Wasser gelassen<br />

Bei Song Cam Shipyard in Vietnam ist<br />

der weltweit erste vollelektrische, emissionsfreie<br />

Schlepper mit 70 t Pfahlzug vom Stapel gelaufen.<br />

Es handelt sich um einen damen rSd-<br />

E tug 2513, der für den<br />

neuseeländischen Hafen<br />

auckland bestimmt ist.<br />

in den nächsten Bauphasen<br />

wird damen die innovative<br />

Hardware des<br />

Schiffs installieren. der<br />

rSd-E tug 2513, der den<br />

Namen »Sparky« erhalten<br />

soll, soll Ende <strong>2021</strong> an Ports of auckland abgeliefert<br />

werden. angaben von damen zufolge<br />

nutzt der rSd-E tug 2513 ein bereits etabliertes<br />

design und optimiert es für »maximale maritime<br />

Nachhaltigkeit«.<br />

Ports of auckland hat<br />

sich zum Ziel gesetzt,<br />

bis zum Jahr 2040 eine<br />

emissionsfrei zu operieren.<br />

damen hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, weltweit<br />

der nachhaltigste<br />

Schiffbauer zu sein.<br />

WÄRTSILÄ<br />

Rekordmotor wird auf bis zu 12 MW hochgefahren<br />

der finnische Konzern Wärtsilä hat seinem 31dF-Motor<br />

– der es bei seiner Einführung 2<strong>01</strong>5 ins Guiness Buch<br />

der rekorde geschaff hatte – einem Upgrade unterzogen.<br />

Wie der Motorenbauer bekannt gab, wurde die Maschine<br />

nachgerüstet, um die leistung bei gleichen abmessungen<br />

noch weiter zu steigern. Gleichzeitig wird das Niveau<br />

der abgasemissionen verbessert, um den Nachhaltigkeitsfaktor<br />

des Motors noch weiter zu erhöhen. die leistungssteigerung<br />

soll dazu führen, dass der derzeitige leistungsbereich<br />

von 4,2 bis 11 MW auf einen Bereich von 4,6 bis<br />

12 MW mit 600 kW/Zylinder bei 750 U/min und 580 kW/<br />

Zylinder bei 720 U/min erweitert wird. »die neue Entwicklung<br />

senkt auch das Niveau der treibhausgasemissionen bis<br />

zu einem Punkt, an dem eine typische Fähre ihre Emissionen<br />

um bis zu 750 t pro Jahr reduzieren kann«, heißt es.<br />

durch die aufrüstung mit weniger Zylindern sollen zudem<br />

die lebenszykluskosten gesenkt und gleichzeitig die installations-<br />

und Wartungskosten reduziert werden.<br />

HEAT NORD<br />

Großauftrag aus China für Öko-Kühlsysteme<br />

Heat Nord aus Stäbelow bei rostock hat sich im<br />

vergangenen Jahr unter anderem einen Großauftrag<br />

zur ausrüstung von zwei neuen offshore-Serviceschiffen<br />

gesichert, die das Unternehmen mit Kühlertechnologie<br />

ausstattet. Bei den Neubauten handelt<br />

sich um je 141 m lange Mehrzweck-Spezialschiffe, die<br />

für die niederländische reederei Spliethoff bestimmt<br />

sind und derzeit auf der chinesischen Werft Mawei<br />

Shipyard gebaut werden. Jeder der beiden Frachter erhält<br />

16 Seekastenkühler, die im Schiffsrumpf unterhalb<br />

der Wasserlinie eingebaut sind und dazu dienen,<br />

mit durchströmendem Meerwasser den Kühlwasserkreislauf<br />

der Schiffsmotoren auf einer optimalen<br />

temperatur zu halten und Wärme abzuführen. die<br />

Neubauten sollen ab 2022 für den transport von Baukomponenten<br />

für offshore-Windparks hauptsächlich<br />

in australischen Gewässern eingesetzt werden.<br />

54 HaNSa – international Maritime Journal <strong>01</strong> | <strong>2021</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!