18.11.2021 Aufrufe

HANSA 01-2021

Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dynamische Belastung von Kranen<br />

Bericht B25 | ausschuss für Hafenumschlagtechnik, aHU<br />

Hafentechnische Gesellschaft e. V., HtG<br />

Verfasser aus dem HtG-Fachausschuss<br />

für Hafenumschlagtechnik (aHU) :<br />

dipl.-ing. Uwe Pietryga (Projektleiter)<br />

dipl.-ing. reiner arndt<br />

dipl.-ing. Jörg dzierbicki<br />

dipl.-ing. Gerwin Eilers<br />

dipl.-ing. Jens Fahrbach<br />

dipl.-ing. Bernd Nowoczyn<br />

dipl.-ing. Horst richter<br />

dipl.-ing. Siebelt Siuts<br />

dipl.-ing. Holger Strohbach<br />

Weitere Mitglieder des HtG-Fachausschusses<br />

für Hafenumschlagtechnik<br />

(aHU) zum Zeitpunkt der Berichtfertigstellung<br />

dr.-ing. Jürgen Grießhaber<br />

dipl.-ing. timo Gryzan<br />

dipl.-ing. Jörg lange<br />

dipl.-ing. Sven lüßen<br />

dipl.-ing. Hans-Jürgen Mehrkens<br />

dipl.-ing. Frank rupp<br />

dipl.-ing. antonio Schmidt<br />

dipl.-ing. Martin Schubring<br />

dipl.-ing. Uwe Streb<br />

Herausgegeben im November 2020<br />

ansprechpartner ist der HtG-Fachausschuss<br />

für Hafenumschlagtechnik (aHU)<br />

unter:<br />

https://www.htg-online.de/fachausschuesse/hafenumschlagtechnik/<br />

mitglieder-kontakt/<br />

der Bericht ist online abrufbar unter:<br />

https://www.htg-online.de/fachausschuesse/hafenumschlagtechnik/<br />

ver oeffentlichungen/das-blaue-buch/<br />

Bitte beachten Sie die »Hinweise zur<br />

Nutzung der Berichte und Empfehlungen«<br />

unter B0 am anfang des »Blauen<br />

Buches«.<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung<br />

2 Normativer ist-Stand<br />

3 auslegung<br />

4 auswirkungen auf den Kran<br />

4.1 dynamische Beanspruchung<br />

4.2 Betriebsfestigkeit<br />

4.3 regelmäßige Kontrollen des Stahlbaus<br />

und reparaturmaßnahmen<br />

5 aufzählung und Beurteilung möglicher<br />

Ursachen<br />

5.1 Betriebsbedingte Einflüsse<br />

5.2 abweichungen in der Kranschiene<br />

und Katzschiene<br />

5.3 Pufferstoß<br />

5.4 Erdbeben<br />

5.5 Störfall-abschaltungen<br />

5.6 durch Wind angeregte Schwingungen<br />

5.7 dynamische Belastung beim Seetransport<br />

5.8 Überlagerung von dynamischen<br />

Kräften<br />

5.9 Elektronische Pendeldämpfung<br />

5.10 Snag load<br />

5.11 Beanspruchungen durch Prüfungen<br />

6 Wechselwirkung der antriebstechnik<br />

mit dem Krantragwerk<br />

7 Zusammenfassung<br />

aNHaNG Praktisches Beispiel von<br />

Spannungsmessungen am Krantragwerk<br />

1 Einleitung<br />

Es werden zunehmend Schäden in der<br />

Stahlkonstruktion von Container-/ Portalkranen,<br />

nachfolgend Krane genannt,<br />

festgestellt. diese Schäden können bei<br />

nicht rechtzeitiger Erkennung und Beseitigung<br />

zu einem Bruch im Krantragwerk<br />

führen.<br />

Heutige Krane haben üblicherweise höhere<br />

traglasten, größere abmessungen<br />

und höhere Geschwindigkeiten / Beschleunigungen<br />

als vergleichbare Krane<br />

in der Vergangenheit. Bei vorgegebenen<br />

Kranbahn- und Bodenbelastungen und<br />

weiterhin begrenzter Fahrwerksbreite<br />

führt dies zwangsläufig zu gewichtsoptimierten<br />

Konstruktionen mit einer höheren<br />

auslastung der tragwerke und verändertem<br />

Schwingungsverhalten.<br />

Nachteilig auf die lebensdauer wirken<br />

sich hierbei auch die auf den Kran wirkenden<br />

erhöhten dynamischen Belastungen<br />

aus. dabei können in bestimmten<br />

Bereichen der Konstruktion, z.B.<br />

bei Bolzenverbindungen oder rohranschlüssen,<br />

Betriebsfestigkeitsprobleme<br />

auftreten. Bauteilversagen bis zu einem<br />

Kollaps des Krantragwerks können die<br />

Folge sein.<br />

dieser Bericht beschreibt die auftretenden<br />

dynamischen Belastungen. Er gibt<br />

den Betreibern und Herstellern Hinweise<br />

zur Beurteilung der Einflüsse auf die<br />

Betriebsfestigkeit.<br />

die Betrachtungen werden für Container-/<br />

Portalkrane durchgeführt. die ansätze<br />

sind aber auch auf andere Krantypen<br />

übertragbar.<br />

2 Normativer Ist-Stand<br />

Entsprechend aller in der Praxis für<br />

Konstruktion, Berechnung und Bau<br />

von Kranen Verwendung findenden<br />

Krannormen, z.B. die diN 15<strong>01</strong>8, FEM<br />

1.0<strong>01</strong>, diN EN 130<strong>01</strong>, diN EN 15<strong>01</strong>1,<br />

BS 2576, BS 5400-10, ist für die Krantragwerke<br />

auch der Nachweis der ausreichenden<br />

Betriebsfestigkeit erforderlich.<br />

Für diese Nachweise sind die Spannungsschwingweiten<br />

und die anzahl der Spannungsspiele<br />

relevant. diese ergeben zusammen<br />

das Spannungskollektiv.<br />

die anzahl der normativ berücksichtigten<br />

Spannungsspiele hängt von der anzahl<br />

der arbeitsspiele 1 ab.<br />

die anzahl der Spannungsspiele kann<br />

für bestimmte Bauteile von der anzahl<br />

der lastspiele 2 abweichen.<br />

die gültigen Konstruktions- und Berechnungsnormen<br />

berücksichtigen diesen<br />

Umstand im allgemeinen nur unbestimmt.<br />

diN 15<strong>01</strong>8 weist im Kapitel 7.4.1 allgemein<br />

darauf hin, dass die anzahl der<br />

Spannungsspiele für eine tragwerkskomponente<br />

gleich der anzahl der lastspiele<br />

oder höher sein kann. Ein konkreter Zusammenhang<br />

zwischen last- / arbeitsspiel<br />

und Spannungsspiel wird jedoch<br />

nicht dargestellt.<br />

»7.4.1 Begriffe<br />

»… Die gesamte Anzahl N der Spannungsspiele<br />

kann je nach Kranart für ein Bauteil<br />

gleich der Zahl der lastspiele oder der<br />

arbeitsspiele oder ein Vielfaches davon<br />

sein.«<br />

1 der Begriff arbeitsspiele ist normativ definiert.<br />

2 der Begriff lastspiele ist normativ definiert.<br />

HaNSa – international Maritime Journal <strong>01</strong> | <strong>2021</strong><br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!